Die Ausstellung DAS GLAS DER ARCHITEKTEN. Wien 1900–1937 rollt ein faszinierendes Kapitel des österreichischen Kunsthandwerks auf: Entwürfe junger Architekten übten einen epochalen Einfluss auf die Entwicklung des Kunstglases in der Wiener Moderne aus. Nach der erfolgreichen Präsentation in den Räumlichkeiten von LE STANZE DEL VETRO in Venedig 2016 wird die beeindruckende Schau zu Jahresbeginn 2017 im MAK gezeigt.
Die von Rainald Franz, Kustode MAK-Sammlung Glas und Keramik, kuratierte und gemeinsam mit LE STANZE DEL VETRO realisierte Ausstellung bietet erstmals eine Gesamtschau von über 300 Gläsern aus den letzten Jahrzehnten der österreichisch-ungarischen Monarchie bis zum Ende der Ersten Republik.
DAS GLAS DER ARCHITEKTEN.. Wien 1900–1937 zeigt großteils Objekte aus der MAK-Sammlung Glas und Keramik, die ihre internationale Bedeutung insbesondere
dem Reichtum an Glasarbeiten um die Jahrhundertwende und dem herausragenden
Bestand an Jugendstil-Gläsern verdankt.
Glas galt in der Architektur der Wiener Moderne als besonders geeignetes Material, um
neue Formen, Oberflächen und spezielle Effekte zu erzielen. Eine Gruppe junger
Architekten – Studenten der Wiener Akademie der bildenden Künste unter Otto Wagner, der Kunstgewerbeschule und der Technischen Universität – entwickelte ein besonderes Interesse an der Formgebung von Glas. Der Kontakt mit in Wien etablierten Glasmanufakturen wie E. Bakalowits & Söhne und J. & L. Lobmeyr sowie mit Reformkunstbewegungen wie der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs –
Wiener Secession, der Wiener Werkstätte oder dem Österreichischen Werkbund
sicherte die Realisierung radikal neuer Formkonzepte durch Produzenten wie Johann
Loetz Witwe. Heute weltbekannte Protagonisten der Wiener Moderne wie Josef
Hoffmann (1870–1956), Koloman Moser (1868–1918), Joseph Maria Olbrich (1867–
1908), Leopold Bauer (1872–1938), Otto Prutscher (1880–1949), Oskar Strnad (1879–
1935), Oswald Haerdtl (1899–1959) und Adolf Loos (1870–1933) lancierten
bahnbrechend neue Entwürfe für Zier- und Gebrauchsglas.
Im Sinne der Reform des Unterrichts an der Wiener Kunstgewerbeschule und
entsprechend dem von der Wiener Werkstätte vertretenen Credo einer gleichberechtigten Zusammenarbeit von Entwerfer und ausführendem Handwerker, arbeiteten die Architekten nicht nur am Entwurf, sondern auch in den Glashütten vor den Glasöfen. Mit dieser Nähe zur Fertigung, die Otto Wagner und Adolf Loos in ihrer neuen Definition der Rolle des Architekten propagierten, schöpften sie die Möglichkeiten des Mediums Glas bestmöglich aus.
Dabei bedienten sie sich innovativer Material- und Gestaltungsmethoden, die in den
von der Wiener Kunstgewerbeschule in den Zentren der böhmischen Glasindustrie
betriebenen Fachschulen in Steinschönau und Haida vorangetrieben wurden. Wiener
Kunstglas nach Architektenentwurf wurde zu einem fixen Bestandteil und einem
Markenzeichen in den wichtigen Reformkunstausstellungen, von der VIII.Secessionsausstellung in Wien 1900 über die Werkbundausstellung in Köln 1914 bis
zur Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris
1925, sowie im Sortiment der Wiener Werkstätte.
Die Glasarbeiten in der Ausstellung werden um Entwürfe von Architekten der Wiener
Moderne ergänzt sowie um Fotografien, die damalige Ausstellungen dokumentieren
und so die außergewöhnliche Wirkung, die diese radikal modernen Objekte auf die
Öffentlichkeit hatten, nachvollziehbar machen. Zeitgenössische Literatur und Kritiken
verdeutlichen die Tragweite des Interesses der österreichischen Modernisten an Glas.
Das MAK präsentiert die Schau in räumlicher und zeitlicher Nähe zur Ausstellung GLÄSER DER EMPIRE- UND BIEDERMEIERZEIT. Aus der Sammlung des MAK und der Glassammlung Christian Kuhn (MAK-Ausstellungshalle, 1. Februar – 17. April 2017) und lenkt damit parallel zu „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) den Fokus auf Glas als einen wesentlichen Werkstoff für Kunsthandwerk und Design in den verschiedensten Epochen.(Pressetext)
MAK-Ausstellungshalle
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr
Jeden Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei
Publikation: The Glass of the Architects: Vienna 1900–1937, Herausgegeben
von Rainald Franz, LE STANZE DEL VETRO, Fondazione Cini,
in Kooperation mit dem MAK. Texte von Pasquale Gagliardi,
Valerio Terraroli, Christoph Thun-Hohenstein und Andreas
Vass, Italienisch/Englisch, 328 Seiten, Mailand 2016.