Den Auftakt einer Ausstellungsreihe zu den „Großen Manufakturen“ bildet die traditionsreiche Manufaktur Royal Copenhagen. Seit über 240 Jahren findet sich das Porzellan von der königlichen bis zur heimischen Tafel in fast jedem dänischen Haushalt und zudem in Museen und Sammlungen weltweit. Es gehört zum kulturellen Erbe Dänemarks und ist sowohl in seiner historischen als auch gegenwärtigen Relevanz ein identitätsstiftender Faktor. Dabei hat sich die Tischkultur – nicht nur in Dänemark – seit der Gründung der Manufaktur stark gewandelt. Die zunehmende Bedeutung von Funktionalität und ein veränderter Zeitgeist sind nur zwei zu nennende Faktoren. Sichtbar wird dies in den Produkten selbst: Von den ersten, europäische Formen und Dekore kopierenden Geschirrstücken Ende des 18. Jahrhunderts, über die umfangreichen Service des 19. Jahrhunderts, bis zu den multifunktionalen Stücken der aktuellen Kollektionen: das Porzellan Royal Copenhagens spiegelt den Umgang der Manufaktur mit einer sich wandelnden Zeit und Gesellschaft wider. Dies darzustellen hat sich die Ausstellung zum Ziel gemacht. Die Manufaktur Royal Copenhagen wird in einen kulturgeschichtlichen Kontext gesetzt und im Wandel der Zeit dargestellt. Begreifbar wird dieser Wandel über das Porzellan selbst, beispielsweise bei der „Tassen-Timeline“, welche rund 20 Dekore aus einem Zeitraum von 240 Jahren präsentiert.
Gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann das Service Musselmalet, welches seit der Gründung der Porzellanmanufaktur hergestellt wird und heute wie damals in traditioneller sowie moderner Ausprägung zentraler Bestandteil der Identität Royal Copenhagens ist.
Staatliches Museum für Porzellan, Hohenberg an der Eger / Selb
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Feiertage10:00 Uhr – 17:00 Uhr | Montags geschlossen
Eine Begleitpublikation zur Ausstellung ist erhältlich.