Through the Entanglement – Dana Hakim: München bis 12.11.2016

Dana Hakim 1977 in Israel geboren, graduierte 2006 an der Bazalel Akademie for Art and Design in Jerusalem und studierte anschließend an der Konstfack University of Arts, Crafts and Design in Stockholm. Seit 2011 ist sie freischaffende Künstlerin in Israel und lehrt an der Bazalel Akademie.
Hakims Werkmaterial sind „readymades“, Dinge des täglichen Gebrauchs, die vornehmlich als Schutz dienen, so z.B. Zäune, Arbeitshandschuhe, diverse Abdeckungen, etc.
Die Werkgruppe „Through the Entanglement“ ist komplett aus recycelten Lautsprecher-Gittern gefertigt. Mit ungeheuerlichem Geschick und handwerklichem Können bestickt die Künstlerin diese Gitter und verleiht ihnen eine neue, unerwartete Ästhetik und Funktionalität. Diese neukreierten Ketten und Broschen dienen als Talisman und möchten den Schmuckträger schützen.

Schmuck, ein Seismograph seiner Zeit.
Als Sinnbild gesellschaftlicher Entwicklungen ist die Funktion des Künstlerschmucks in Israel von besonderer Bedeutung. In den 1950-er Jahren entwickelte sich hier, durch die europäischen Einwanderer und durch die islamische Kultur vor Ort, eine einzigartige Handschrift. Der „neue Schmuck“ sollte eine neue nationale Identität verkünden. Was, wenn nicht Schmuck – der traditionell immer schon ethnische Zugehörigkeit und gesellschaftlichen Status widerspiegelte – eignet sich besser für die Identitätsfindung einer Nation?
Israelische Schmuckkünstler sind heute teil einer globalen Szene, dennoch haben sie oft einen deutlichen lokalen Bezug und berühren soziopolitische Themen. So auch Dana Hakim, deren Arbeiten nun erstmals in München zu sehen sein werden.(Pressetext)

Galerie Biro
Schmuck als künstlerisches Medium
Olga Zobel Biro MA :: Kinga Zobel
Zieblandstr. 19
80799 München

Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr