TEXTILE ART BERLIN bietet alljährlich zeitgenössische Textilkunst – Messe, Ausstellungen, Workshops,Vorträge, Modenschauen…
11. TEXTILE ART BERLIN steht im Jahr 2015 unter dem Motto:„EAST meets WEST in Berlin / OST trifft WEST in Berlin“
Das Thema passt zu Berlin. Wo sonst ist dieses Treffen so spannend und symbolisch wie hier? Wer findet sich hier zusammen, welche Kooperationen und Ideen entstehen daraus und vor allem: was erlebt der Besucher?
Es sind 32 Einzel –und Gruppenausstellungen angemeldet, außerdem 30 Workshops und Mitmachaktionen und über 120 Verkaufsstände.
Die TEXTILE ART BERLIN ist eine spannenende und inspirierte Besucher-Messe mit Niveau. Jeder „Macher“, jeder Stand, jede Ausstellung, jede Aktivität ist individuell ausgesucht und zeigt das Schönste, das Neueste, das Fantasievollste, das Poetischste, was es in der vielfachen Pracht der textilen Künste gibt.
Das Thema „ East meets West“ bietet eine moderne „Seidenstraße“. Diese verknüpft Japan, China, Indonesien und Kambodscha mit Europa. Aus China gibt es wunderschöne ethnische Kleidung sowie zwei exklusive Workshops zum Thema „Tuschemalerei und Kalligraphie“ und „Stickerei der Miaos, Techniken und Symbol“. Der Deutsch-Kirgisische Kulturverein zeigt eine exklusive Ausstellung über Filzteppiche und die traditionelle Herstellung von Filzapplikationen, Kleidern und Accessoires – eine Einladung zum Eintauchen in Kirgisische Welten. Aus einigen osteuropäischen Ländern sind Künstler da, so auch aus Litauen, der Slowakei, Tschechien und Ungarn. Eine wunderbare Mischung von Ausstellern aus bisher 24 Ländern.
Auf der TEXTILE ART BERLIN treffen sich sehr erfahrene Textilkünstler, Akteure spannender Projekte und viele junge Menschen. Die Baobab Children Foundation aus Ghana und die Patchwork Gilde Deutschland e.V. stellen Kinder-Kunst-Projekte vor. Die Loschmidtschule ist wie gewohnt mit ihrem Projekts „Los-Deko“ vertreten. Die Best-Sabel Berufsfachschule für Design präsentiert Abschlußarbeiten zweier Klassen.
Dazu kommen soziale Projekte wie die Deutsch-Afghanische Initiative und das Projekt IsA-K (Integration statt Ausgrenzung). IsA–K ist eine Kleiderwerkstatt der Arbeiterwohlfahrt in Wedding im Rahmen der Hilfe für straffällig gewordene Frauen.
Das Streben nach Kreativität, der Trend zur Nachhaltigkeit und der verstärkte Wunsch zur Individualisierung machen textiles Arbeiten immer interessanter, allein und in Gruppen. Die TEXTILE ART BERLIN ist eine Oase für diese Bedürfnisse. Diese zwei Tage geben Kreativitäts-Impulse für das ganze Jahr. Das Verkaufsangebot, die stilvolle und witzige Mode, die eleganten Accessoires und der Schmuck, die farbenfrohen Innendekorationen, die Quilts, die Designer-Objekte im modernen Materialmix sowie die antiken Textilien inspirieren jeden Besucher.
Hier werden wieder exklusive Materialien für Handarbeits-Enthusiasten und Kreative aller Art zu finden sein: die Besucherinnen und Besucher können sich auf handgefärbte Seiden- und Baumwollgarne, Wolle, Leinen, Schabloniermaterialien, Taschenzubehör und –bügel aus Metall, englische Textilfarben, alles zum Filzen, Perlen, Knöpfe, Mixedmedia Materialien und natürlich originelle Stoffe und Packungen (auch antik) und, und, und… freuen und eine reiche „Beute“ zum kreativen Gestalten mit nach Hause nehmen.
Die TEXTILE ART BERLIN findet an einem jungen, dynamischen Ort statt. An der Carl-von-Ossietzky-Schule in Kreuzberg ist die Messe ein musterhaftes kooperatives Projekt zwischen dem Veranstalter der Messe, der Galerie in der Victoriastadt, den Künstlern und der Schule. Dazu gehört unter anderem das beliebte Spezialitäten-Café, in dem die Schüler mit orientalischen Köstlichkeiten für das leibliche Wohl sorgen.
Ganz neu und online gibt es das Textile Art Magazine. Eine reiche Auswahl von Beiträgen der zeitgenössischen Textilkunst begleitet von nun an die TEXTILE ART BERLIN in lockerer Folge durch das Jahr. (Pressetext)
Weitere Informationen unter http://www.textile-art-berlin.de
Öffnungszeiten: Samstag 27.Juni 2015: 10 – 18 Uhr, Sonntag 28.Juni 2015: 10 – 17 Uhr.
Modenschauen: Samstag 27.Juni 2015: 19 – 21 Uhr, 10 Euro.
Veranstaltungsort: Carl-von-Ossietzky-Schule Blücherstraße 46,47, 10961 Berlin-Kreuzberg U-Bahn U 7, Südstern, 3 Minuten Fußweg
Veranstalter, Auskünfte, Kartenvorverkauf und Programmbestellung: Galerie in der Victoriastadt Nathalie Wolters Türrschmidtstraße 12, 10317 Berlin Telefon 030 / 305 32 38 Email: info@textile-art-berlin.de http://www.textile-art-berlin.de in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Textil e.V. , Landesgruppe Berlin Anmeldung zu den Workshops direkt bei den KursleiterInnen. Bestellung des Programmheftes bei der Galerie in der Victoriastadt. Bitte senden Sie einen frankierten Rückumschlag (11 cm x 22 cm, 85 Cent).