Am 6. Februar 2015 findet der offizielle Festakt zum 100.Geburtstag der Burg statt – für geladene Gäste und Hochschulangehörige. Für die sicher wieder legendäre Modenschau wird ein begrenztes Kartenkontingent im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich sein. Die anschließende Party ist für alle zugänglich.
Die heutige Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle verbindet mit ihrem Lehrangebot und ihren Werkstätten in den beiden Fachbereichen Kunst und Design auf herausragende Weise Kontinuität und stete Orientierung an neuen Erfordernissen. Im Jubiläumsjahr wird hier das Projekt „Stationen der BURG“, eine dynamische synoptische Geschichtsplattform, entstehen.
Mit der Berufung des Architekten Paul Thiersch als neuem Direktor an die hallesche Handwerkerschule begann 1915 – der „Geburtsstunde“ – der schrittweise Umbau der Ausbildungsstätte zu einer modernen, an der Praxis orientierten Kunstgewerbeschule mit ausbildenden und produzierenden Werkstätten. Thierschs Ideen dazu folgten den Zielen des Deutschen Werkbundes, dessen Mitglied er war. Er strebte eine konsequente Neuorganisation an, in seinen Augen musste die „kunsthandwerkliche Erziehung … vom ersten Augenblick an auch eine künstlerische sein“….
… Das Jubiläum anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Burg ermöglicht es, das gegenwärtige künstlerische, gestalterische und theoretische Potential der Kunsthochschule regional und international vorzustellen und dabei sowohl auf die aus heutiger Sicht wichtigsten Traditionslinien Bezug zu nehmen, als auch in die Zukunft zu denken und neue Ideen zu entwickeln und zu präsentieren. (Pressetext)
Der Reigen aussergewöhnlicher Ausstellungsprojekte wurde auf dem Wasserschloss Klaffenbach mit der Ausstellung des Fachbereichs Produktdesign – Keramik & Glas „the Power of Making“ eröffnet. Nun folgen das ganze Jahr über die Veranstaltungen anderen Fachbereiche, in Kooperationen und mit Partnern, in loser Folge. Das Programm „2015 Burg 100 wirkt vielversprechend und abwechslungsreich, zeigt die Kunsthochschule auf einem Höhepunkt ihres Wirkens.
Alle Informationen: http://100.burg-halle.de/
