The European Prize for Applied Arts / Europäischer Preis für angewandte Kunst wird nun schon zum 3.Mal ausgeschrieben. Organisatoren sind der WCC (WorldCraftCouncil) Belgien mit der Stadt Mons und dem WCC-Europa. Unterstützt wird diese Veranstaltung das Kulturministerium der Federation Wallonia-Brüssel.
Dieser internationale Wettbewerb wendet sich an angewandte Künstler, die im Bereich Kunsthandwerk und Design orientiertem Handwerk arbeiten und in einem europäischen Land leben, das nicht zwingend EU-Mitglied sein muss. Der europäische Preis für angewandte Kunst belohnt Kreationen des Handwerksdesigns mit einer zeitgemässen Aussage.
Mit „Design orientiertem Handwerk“ meinen die Veranstalter all jene Arbeiten und Objekte, die vom Designer auch selbst hergestellt werden, als Unikat oder Kleinserie. Industriedesign wird nicht für den Wettbewerb akzeptiert. Die für die Ausstellung ausgewählten Stücke sollten einem hohen künstlerischen wie technisch/handwerklichen Standard entsprechen und gleichermaßen einem besonderen Anspruch an Innovation und Originalität.
Alle Handwerksdisziplinen sind willkommen, also Keramik, Glass, Textil, Schmuck, Holz, Papier, Möbel, Accessoires, etc. Die eingereichten Objekte müssen nach dem 1.Januar 2013 hergestellt worden sein. Die Ausgezeichneten werden von einer Jury internationaler Experten nach den Kriterien künstlerisch-handwerklicher Innovation ausgewählt.
Der Europäische Preis für angewandte Kunst besteht aus drei Kategorien:
• Dem “Meister Preis”, Preis des Kulturministeriums der Federation Wallonia-Brüssel im Wert von 3,500 Euros für den Autoren eines Meisterstückes (im Alter von 36 Jahren am 1.Juli 2015 oder älter) Zuletzt, in 2012, wurde der französische Kunstschmied Jean-Louis Hurlin ausgezeichnet. Jean-Louis Hurlin
• Dem “Preis für das junge Talent“, Preis des World Crafts Council-Europe im Wert von 3,000 Euros tder an eine/n jungen Künstler/in (im Alter von 35 Jahren am 1.Juli 2015 oder jünger) Zuletzt, in 2012, wurde die ungarische Schmuckkünstlerin Flora Vagi ausgezeichnet. (Titelabbildung)
• Dem “Mons 2015 Preis“, im Wert von 3,500 Euros, der einem/einer Künstler/in zugesprochen wird, deren Innovation im Herstellungsprozess liegt. Zuletzt, in 2012, wurde der in England lebende Glaskünstler Bruno Romanelli mit einer lobenden erwähnung ausgezeichnet.
Die ausgewählten Arbeiten werden vom 24.Oktober 2015 bis 10.Januar 2016 in dem sensationellen Ambiente der großen Halle des „Anciens abattoirs“ (alten Abtei) der Stadt Mons/ Belgien präsentiert.
15. Februar 2015: Deadline für die Übermittlung der Bewerbungsunterlagen an den WCC-Belgien

