Zum 10. Mal wird das Museum der Arbeit im Januar 2015 zum Forum zeitgenössischer Buchkunst: Mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler präsentieren Handpressendrucke, Mappenwerke, Malerbücher, Künstlerbücher, Buchobjekte und Einblattdrucke und bieten diese zum Kauf an. Die Aussteller, die in der Regel zugleich Gestalter, Illustrator, Schriftsetzer, manchmal auch Buchbinder und dabei noch Verleger und Buchhändler in einer Person sind, freuen sich darauf, Besuchern die Besonderheiten ihrer Werke zu erläutern und Einblick in ihre abwechslungsreiche Tätigkeit zu geben.
Neben den buchkünstlerischen Exponaten gibt es auf der 10. BuchDruckKunst vieles zu sehen: historische Setz- und Buchdruckmaschinen der Museumswerkstatt in Aktion sowie das Handschöpfen von Papier aus der Bütte durch einen der wenigen Meister dieses Fachs Johannes Follmer von der Museum Papiermühle Homburg in Franken.
Wer sich für kunstvoll gestaltete Bucheinbände interessiert, wird bei der Internationalen Vereinigung der Meister der Einbandkunst auf seine Kosten kommen.
In einer Verkaufsausstellung sehen die Besucher die neuesten Arbeiten von:
Anett Arnold, Hamburg * Andreas Bormann, Berlin * Claudia Dettlaff, Leipzig * Ingela Dierick, Plombieres/ Belgien * Esther Everding, Berlin * Ireen Kranz, Melbeck * Susanne Natterer, Freiburg * Sonja Poll, Ulm * Sabine Rasper, Scholen * Claudia Richter, Halle * Christine Sieber, Hamburg * Ulrich Widmann, Freiburg.
Und wie Buchbinden genau funktioniert, zeigt die Hamburger Buchbindemeisterin Karin Begemann.
Ein Messeschwerpunkt sind Werke mit Papierschnitten und Pop-up-Bücher. Eine Vitrinenausstellung befasst sich mit diesen originellen Werken, die sich beim Aufblättern in dreidimensionale Szenerien verwandeln. Die geschichtliche Entwicklung dieser Buchart und die heutige Herstellung wird in Vorträgen erklärt.
Die Herstellung von Pop-up-Exponaten zeigt Martin Graf von der edition8x8.(Pressetext)
10. Norddeutsche Handpressenmesse BuchDruckKunst
in der Stiftung Historische Museen, Museum der Arbeit Wiesendamm 3, Hamburg – direkt am Bahnhof Barmbek
Eröffnung am 16. Januar um 19 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag, den 17. Januar, von 10 bis 19 Uhr |Sonntag, den 18. Januar, von 10 bis 17 Uhr
Eintritt inklusive Ausstellerverzeichnis beträgt 9 Euro (ermäßigt 7 Euro).