Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst: Katalog des Museums Schloss Fürstenberg

Foto: Beatrice Frint

Im vergangenen Jahr drehte sich im Museum Schloss Fürstenberg alles um die Leidenschaft für die Gartenkunst. Inspiration und Anlass bot die Bundesgartenschau im benachbarten Höxter, anläßlich derer die aufwendig inszenierte Sonderausstellung „Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst“ mit kostbaren Porzellanen des 18. Jahrhunderts u. a. aus Fürstenberg, Meissen, Frankenthal, Ludwigsburg, Berlin und Höchst inszeniert wurde. Viele Exponate stammten aus Privatsammlungen und waren teilweise erstmals öffentlich zu sehen.

Der nun vorliegende Katalog versammelt noch einmal die Exponate und begleitet sie mit informativen Texten. Diese sind von der mitreißende Begeisterung ihres Autors, dem leidenschaftlichen Porzellanspezialisten und Leiter des Museums Schloss Fürstenberg, Dr. Christian Lechelt, geprägt. Offenkundig war das Leben im Garten, überhaupt die Existenz und Gestaltung von Gärten, sowie die Blumenmalerei zentrales Thema der Porzellangestalter und insbesondere der Porzellanmaler. In der Geschichte der Porzellankunst muss man beides zusammen denken, die Fantasie beflügelnd, gleich ob es um das reine Vergnügen oder um botanische oder topographische Ernsthaftigkeit ging. 

Im Museum Schloss Fürstenberg wird man aktuell nur noch einer Auswahl von Exponaten begegnen, die in der ständigen Ausstellung oder im Schaulager „Hof halten“. Doch dieses kenntnisreich und liebevoll, mit viel Enthusiasmus für sein Thema gemachte Buch weckt Lust auf mehr und sensibilisiert für die Zusammenhänge ohne allzu weit auszuschweifen oder sich nur an die Fachleute zu wenden. Es entzündet die Neugier, sich beim nächsten Museumsbesuch dort ausgestellte Porzellane vielleicht genauer zu betrachten, denn das Wissen um die Hintergründe steigert ja bekanntlich die Freude an den Objekten.

> Eine Liste der wichtigsten, wunderbarsten Porzellansammlungen in Deutschland hat die Gesellschaft der Keramikfreunde zusammengestellt.

Wer sich von der Begeisterung für Porzellan so richtig anstecken lassen möchte wird generell bei der Gesellschaft der Keramikfreunde fündig: Hier lässt sich viel über aktuelle Ausstellungen und die kulturhistorischen Forschungen zu Porzellan erfahren. Es eröffnet sich ein weites, begeisterndes Feld der Beschäftigung. (Text: Schnuppe von Gwinner)

gartenlust_cover-150dpiZurück zum Anfang: Das Buch „Lustgarten. Porzellan und Gartenkunst“ von Dr. Christian Lechelt erschien im Verlag Jörg Mitzkat  und ist für 29,80 EUR im Museum Schloss Fürstenberg, direkt beim Verlag oder über den Buchhandel erhältlich.

MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Meinbrexener Straße 2
37699 Fürstenberg

Gesellschaft der Keramikfreunde e. V.

Hochstraße 5
95028 Hof