Es ist das Werk des Alchemisten (oder der Chemiker?), Asche und Sand in Glas zu verwandeln, und das Verantworkung des Designers, bedeutungsvolle Objekte aus Glas herzustellen. Die aktuelle Ausstellung im Schloss Hollenegg, die während des Designmonats Graz stattfindet, wird die unglaubliche Vielfalt von Glas in Bezug auf Verwendung, Herstellungstechnik und Stil erkunden.
Neben den historischen Glasobjekten von Schloss Hollenegg, die von venezianischen Kronleuchtern bis zu Lobmeyrs Tafelservice reichen, werden 27 Designer/innen ihre eigenen Glasarbeiten präsentieren: Spiegel, Lampen, Vasen, Trinkbrunnen, Textilien aus Glasfaser, geformt, geschmolzen, geblasen und 3D-gedruckt. Ashes & Sand wird Glas erforschen und die große Vielfalt an Produkten zeigen, die aus diesem Material hergestellt werden können: Fenster, Geschirr, Brillen, Beleuchtung, Spiegel und die vielen dekorativen Gegenstände, die man in jedem Haus und manchmal nur in einem Schloss findet. Die Ausstellung untersucht auch die Glasproduktion in der Region um Hollenegg und wie Politik und Wirtschaft die Herstellung und den Handel mit diesem Rohstoff beeinflussten.
Zusätzlich zu den historischen Glasobjekten von Schloss Hollenegg werden zwanzig junge Designtalente aktuelle oder speziell für die Ausstellung gestaltete Arbeiten präsentieren. Da die Glasherstellung historisch gesehen immer stark mit der Herkunftsregion verbunden war, war es wichtig, Designer:innen aus unterschiedlichen Ländern auszuwählen, um die Vielfalt an Arbeitsweisen und Ausdrucksformen bekannt zu machen. Fünf Designer:innen waren als „Designers in Residence“ auf Schloss Hollenegg: Tamara Barrage (unterstützt von House of Today, in Zusammenarbeit mit Studio Comploj in Wien), Antrei Hartikainen (unterstützt vom Finnischen Institut in Deutschland), Christian & Jade (unterstützt von der dänischen Art Foundation), Germans Ermics und Taddeas Podracky. Lobmeyr wird zum 200-jährigen Bestehen des familieneigenen Unternehmens, mit einem neuen Projekt der österreichischen Künstlerin Nives Widauer, Teil der Ausstellung sein. Swarovski präsentiert stattdessen technologisch innovatives 3D-gedrucktes Glas von Julia Körner. (Pressetexte)
Schloss Hollenegg, 8530 Bad Schwanberg, Österreich
Öffnungszeiten: samstags und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr
und übrigens:

Die Österreichischen Designgespräche auf Schloss Holleneggpräsentieren zehn erfolgreiche Partnerschaften zwischen Design und klassischer Wirtschaft. Sie zeigen anhand von Best-Practice-Beispielen, welchen Beitrag Design zum Erfolg leistet, wie der Entwicklungsprozess abläuft und wie Unternehmen von Design profitieren. Im stilvollen Ambiente auf Schloss Hollenegg, im Herzen des steirischen Schilcherlandes, stehen zwei Tage voll im Zeichen der Zusammenarbeit und des Austauschs von Design und Wirtschaft aus ganz Österreich.
Die Gespräche werfen einen Blick auf die Menschen und Unternehmen hinter den Produkten und Dienstleistungen, erzählen ihre Geschichte und geben Einblicke in den kreativen Prozess. So vielfältig der Designprozess auch ist – er entscheidet maßgeblich über den Erfolg.
Schloss Hollenegg, 8530 Bad Schwanberg, Österreich

