WerkSchau – Made in Sachsen: Chemnitz bis 29.05.2023

Ausstellungsansicht WerkSchau - Made in Sachsen 2023 | Hannes - Feine Manufaktur| Foto: SvGwinner

130 Kreative und Kunstschaffende aus ganz Sachsen präsentieren ihre einzigartigen Ideen und hochwertigen Produkte gemeinsam an einem Ort: im Industriemuseum Chemnitz. Eine inspirierende Entdeckungstour ermöglicht einen exklusiven Einblick in die kreative Vielfalt und das Potenzial der Region.

IMG_1075
Ausstellungsansicht WerkSchau – Made in Sachsen 2023 | Foto: SvGwinner

Alle Besucher werden zuerst durch die Exponate und Installationen  der Dauerausstellung in der weitläufigen Halle des Chemnitzer Industriemuseums hindurch geleitet. Und sie sollten definitiv damit rechnen schockverliebt in einen kurvigen Oldtimer, fasziniert von der Geschicklichkeit emsiger Schweißautomaten und überrascht von genialen Gamechangern  für den Alltag schliesslich am Eingang zur „WerkSchau Made in Sachsen 2023“, anzukommen. Die permanente Präsentation des  Industriemuseums offenbart, dass in Sachsen seit jeher Kreativität und Erfindungsreichtum zuhause sind. So eingestimmt kann man nun die auf 600 Quadratmetern ausgebreitete aktuelle WerkSchau der Kreativszene Sachsens in Augenschein nehmen.

IMG_1096
Ausstellungsansicht WerkSchau – Made in Sachsen 2023 | Foto: SvGwinner

Das Kuratorenteam, darunter Susanne Grund und Steffi Auffenbauer von Kreatives Sachsen, destillierte 130 Ideen und hochwertige Produkte aus den Branchen die die Kultur- und Kreativwirtschaft ausmachen, Design & Illustration, Innovation & Zeitgeist, Kunst & Performance, Möbel & Interieur, Mode & Accessoires, Musik & Film, Netzwerke & Initiativen, Spielzeuge & Spiele und Verlage & Literatur. Diese weitgreifende Umarmung gab vielen neuen Themen eine Chance und umfasst von einer Komposttoilette über aktivistische Magazine und Pappmöbel für humanitäre Notunterkünfte sowie cleveres, nachhaltiges Produktdesign auf allen Ebenen eine Fülle nicht nur guter, sondern allerbester Ideen, Kreationen und Konzepte. Über einen QR- Code an jedem Ausstellungsstück erreichen Interessierte schnell relevante Hintergrundinformationen und die jeweiligen Websites.

IMG_1018
Ausstellungsansicht WerkSchau – Made in Sachsen 2023 | Emil A. Schalling | Foto: SvGwinner

Natürlich wurde diese Auswahl von der Vielfalt der Bewerbungen bestimmt, die sich von der Ausschreibung angesprochen fühlten. Fast 350 Bewerber – davon über 70% aus Leipzig, was sich damit einmal mehr als kreativer Hotspot erwies – interessierten sich für eine Teilnahme. Doch die Veranstalter suchten natürlich die gute Balance der Beiträge aller Regionen Sachsens, auch aus Dresden, Chemnitz und dem regionalen Umland zu halten und auch unbekanntere Themen zu berücksichtigen. Diese setzen sich z.B. sehr konkret und charmant mit der innovativen Weiterentwicklung regionaler Traditionen auseinander, wie z.B. mit der Transformation von Lausitzer Leinen, Plauener Spitze oder Holzspielzeug aus dem Erzgebirge.

IMG_1050
Ausstellungsansicht WerkSchau – Made in Sachsen 2023 | Katharina Jebsen | Foto: SvGwinner

Zur Halbzeit der Schau wurden bereits über 8000 Besucher gezählt und auch die große Resonanz für die Aussteller und ihre Angebote in der Werkschau und im Museumsshop entwickelt sich sehr erfreulich. Die WerkSchau wird vom Publikum sehr interessiert und positiv wahrgenommen. Insbesondere die Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz erwies sich als Glücksfall, zumal das Budget für die WerkSchau seit 2019 nicht gewachsen ist. Das Museum als etablierter Ort, seine Infrastruktur mit den Aufsichten und dem logistischen Hintergrund, auch die Nachnutzung der Ausstellungsarchitektur einer voraus gegangenen Ausstellung, ermöglichte Synergien, die sich für alle Beteiligten beglückend positiv auswirken.

IMG_1067
Ausstellungsansicht WerkSchau – Made in Sachsen 2023 – Studio Heinrich Ehnert | Foto: SvGwinner

Nachhaltigkeit, Recycling, innovative Material- und Produktforschung sowie regionale Produktion sind die essentiellen Themen der WerkSchau 2023. Ihre Aktualität und Attraktivität basiert auf spannenden soziokulturellen Positionen und schlüssig vermittelten Konzepten, getragen von ernsthaftem Engagement und zielgerichteter Lösungsorientiertheit. Und immer wieder von gehaltvollen Geschichten und wunderbarem Humor. Die WerkSchau ist eine über alle Maßen ermutigende, zukunftsweisende Performance: „Es braucht Kreativität, um aus Möglichkeiten Realität weren zu lassen.“

Für alle, die es leider nicht mehr schaffen selbst nach Chemnitz (Übrigens Kulturhauptstadt 2025!!!)  zu reisen ( was man unbedingt versuchen sollte!) empfehle ich die sorgsame Sichtung der https://www.werkschau-sachsen.de/ausstellerinnen-2023/

© Schnuppe von Gwinner

Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr |Samstag, Sonntag, Feiertage von 10 bis 17 Uhr

fassade
Industriemuseum Chemnitz Fassade