Der Handschuh – Mehr als ein Mode-Accessoire – das Katalogbuch

Anlässlich der Ausstellung „Der Handschuh – Mehr als ein Mode-Accessoire“ im Deutschen Ledermuseum (hier im Blog bereits vorgestellt) erscheint die gleichnamige Publikation in der arnoldschen Verlagsanstalt – aktuell für den Blog besprochen von Dr. Friedrich Rippmann, der sich seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema auseinader gesetzt hat – theoretisch wie praktisch. (https://tragwerke.org/handschuhe)

Handschuh_ArnoldscheInez Florschütz (Hg.) in Zusammenarbeit mit Leonie Wiegand

DER HANDSCHUH – Mehr als ein Mode-Accessoire 

224 Seiten
22 x 28,5 cm, 230 Abb.
Deutsch / Englisch

ISBN 978-3-89790-685-3

In feiner Leinenprägung mit einer attraktiven Cover-Gestaltung hält man vermeintlich nur ein schönes coffee table book in der Hand, und erwartet eine Menge schöner Beispiele von Handschuhen, und vielleicht noch eine historische Abhandlung. Wenn man das Buch öffnet, sieht man gleich, dass die Herausgeberin, Dr. Inez Florschütz, mehr im Sinn hat – den Handschuh in all seinen Facetten zu bespiegeln, bis hin zur politischen (Strickhandschuhe von Bernie Sanders, bei der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten Joe Biden getragen, die in den social media hohe Wellen schlugen). Das ist unterhaltsam, kenntnisreich, und immer wieder überraschend. Und auch die Entwicklung der Fertigung von Handschuhen wird erläutert, wobei die wohl entscheidende Erfindung, die der Stanzkaliber (main de fer) durch Xavier Jovin im frühen 19. Jahrhundert, leider nicht erwähnt wird. Auch die Beispiele von aktuellen Handschuh-Herstellern (Roeckl und Dents) sind etwas einseitig, tragen sie doch der florierenden Handschuh-Fertigung in einigen wenigen französischen Betrieben keine Rechnung.

Bildschirmfoto 2023-02-08 um 19.18.29
Seite aus dem besprochenen Band

Ein Höhepunkt für mich als Ledergestalter, auch von Handschuhen, sind die oft ganz von ökonomischen und praktischen Zwängen freien Entwürfe und Prototypen der Studenten der Mode-Accessoire-Klasse der Hochschule Pforzheim. Hier zeigt sich vielleicht auch eine Zukunft für den Handschuh, der sich vom jahrtausendealten klassischen Handschuh schon in den Fertigungstechniken (zB 3D-Druck) gänzlich unterscheiden könnte.

Es ist zu hoffen, dass die Publikation jungen Menschen jeden alters Lust und Mut macht, sich hier zu versuchen und zu perfektionieren – bevor das Wissen um die Handschuhfertigung nur noch in der Luxusindustrie konserviert bleibt und schwer zugänglich sein wird.  (Text: Dr. Friedrich Rippmann)

Deutsches Ledermuseum bis 30. Juli 2023
Frankfurter Str. 86


63067 Offenbach am Main