Imaginarium: Dresden bis zum 23.04.2023

Imaginarium © Matěj und Petr Forman

Im Rahmen der „Tschechischen Saison“ gastierte im August dieses Jahres eine namhafte Theaterkompanie in Dresden, die mit ihrem enthusiastisch aufgenommenen Programm in vielerlei Hinsicht an die reiche Geschichte des Wander- und Puppentheaters in Tschechien anknüpft: das Theater der Gebrüder Forman. Seine Gründer und Betreiber sind die Zwillingsbrüder Matěj und Petr Forman, die von ihrem Vater, dem berühmten Filmregisseur Miloš Forman, nicht nur die künstlerischen Gene geerbt zu haben scheinen, sondern auch die Neugierde auf kreative Experimente, die sie alle drei bereits zu einem festen Bestandteil der zeitgenössischen darstellenden Kunst gemacht haben.

csm_3_Imaginarium_9529366c43
Imaginarium © Matěj und Petr Forman

Das Theater der Gebrüder Forman kehrt ab dem 26. November 2022 mit der Großrauminstallation „Imaginarium“ zurück, die zuvor bereits in Tschechien, Frankreich, Italien und Dänemark ausgestellt worden war. Seit dem Jahr 2010 reist die Gruppe von bildenden und Theaterkünstlern mit ihrer lebendigen Ausstellung gemeinsam mit Matěj Forman von Ort zu Ort. Nun präsentieren die Gebrüder Forman und ihre Freunde zum ersten Mal in Deutschland das Ergebnis ihrer gemeinsamen künstlerischen Anstrengungen und lassen im Erdgeschoss des Japanischen Palais eine geheimnisvolle Welt der Bühnenbilder und der bildenden Künste entstehen.

Mit bunt bemalten Theaterdekorationen, Puppen und Marionetten aus Holz und Papier, beweglichen Rauminstallationen und Hunderten verschiedener Märchenwesen und Tierfiguren erzählt das Imaginarium auf über 1.000 Quadratmetern seine Geschichten. Ziel ist es, die Neugierde der Besucher*innen aller Generationen zu wecken, kreative Energien freizusetzen und zum gemeinsamen Handeln und Spielen zu ermuntern.

Imaginarium
Imaginarium © Matěj und Petr Forman

Während die ganz Kleinen an der Rennarena für Schaukelpferde mitfiebern oder das selbstfahrende Karussell beobachten können, möchten begehbare Bilder eines Zirkus, ein riesiges bewegliches Schiff mit gespannten Segeln, interaktive Schattenspielfiguren und eine lebensgroße Elefantenpuppe die älteren Kinder in den Bann ziehen. Darüber hinaus gibt es Räume, in denen Erwachsene ihre Kinder an die Hand nehmen und gemeinsam die Magie mechanischer Guckkästen entdecken, in Albträumen versinken oder durch die Fantasiewelt unzähliger Autorenfilme, Fotografien, Holzschnitte, Holzstiche und Gemälde wandern können.

„Für das Spielen braucht man kein Handbuch. Wir glauben, dass die Menschen ein Gefühl entwickeln und ein Maß in sich selbst empfinden, dass sie erkennen, was sie tun können und wie sie es bewältigen können. Wo eine flüchtige Berührung angebracht ist, wo man das märchenhafte Labyrinth mit einem bloßen Blick betreten kann, und wo man Geschicklichkeit beweisen und zum Mitgestalter der eigenen Imaginariumserfahrung werden kann“, sagt der künstlerische spiritus rector Matěj Forman.

Japanisches Palais

Palaisplatz 11
01097 Dresden

Öffnungszeiten: täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen