Gepolsterte Sitzgegenstände sind uns allen vertraut als mehr oder weniger beständige Begleiter des Alltags. Polster sind behaglich, sie vermitteln Geborgenheit und versprechen Komfort, sie besitzen ein spezifisches Design, behaupten oder schaffen Status und erzählen Geschichte(n).
Über ihr Innenleben machen wir uns wenig Gedanken. Dabei ist ein Einblick ins verborgene Innere der Stühle und Sessel eine Reise in Geheimnisse, in geschnürte und gefederte Konstruktionen, die sich als unbekannte handwerkliche Meisterwerke erweisen. „BESESSEN. Die geheime Kunst des Polsterns“ spürt den Möbeln und ihrem Innenleben nach, vermittelt sinnlich und spielerisch Wissenswertes, lädt zum vergleichenden Probesitzen ein und stellt dar, warum das Polstern immer auch Teil einer Kultur- und Sozialgeschichte ist.
Die Ausstellung vereint mehr als 100 Polstermöbel der vergangenen 400 Jahre, vom Renaissance-Stuhl über den Ratssessel des frühen 17. Jahrhunderts, vom ersten Fitnessgerät Chamber Horse des späten 18. Jahrhunderts bis zum bewunderten Designobjekt und den Experimenten der letzten Jahrzehnte. Die Polstermöbel herausragender Gestalterinnen und Gestalter korrespondieren dabei mit anschaulichen Modellen, Textilien, Film- und Bilddokumenten, die die Entwicklungsgeschichte des Polsterns nachzeichnen. Anhand der ausgestellten Exponate erhält man einen exklusiven Einblick in die normalerweise verborgene Polstertechnologie und die Arbeit herausragender Meister und Meisterinnen.
Die Exponate stammen überwiegend aus der museumseigenen Grassi-Sammlung in Leipzig, aus der LÖFFLER COLLECTION in Reichenschwand sowie von weiteren musealen und privaten Leihgebern. Die Ausstellung wurde von Dr. Thomas Schriefers aus Köln kuratiert. (Pressetext)
Der gehaltvolle Katalog zu dieser aussergewöhnlichen Ausstellung – mit 392 Seiten und 390 Abbildungen – erschien in deutscher und englischer Sprache bei Arnoldsche Art Publishers
GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Öffnungszeiten: Di – So und Feiertage 10-18 Uhr, Mo geschlossen
> Das umfangreiche und attraktive Begleitprogramm gibt es HIER
