Die Wilhelm-Lorch-Stiftung hat das Ziel, den qualifizierten Branchennachwuchs zu fördern. Sie wird von Persönlichkeiten und Unternehmen der Textil- und Modebranche getragen. Wenn Sie in dieser Branche tätig sind oder sich im Rahmen einer Ausbildung beziehungsweise eines Studiums auf den Einstieg in die Praxis vorbereiten, wenn Sie interessiert sind an Ihrer fachlichen Weiterbildung, dann könnten Sie der/die richtige Bewerber*in sein, um Preisträger*in der Wilhelm-Lorch-Stiftung zu werden.Einsendeschluss ist Mittwoch, 30. November 2022 (Poststempel).
Studienabschlussarbeiten bitten wir nur in Deutsch oder Englisch einzureichen und sie dürfen nicht länger zurückreichen als bis August 2021. Eine Förderung zur Existenzgründung ist ausgeschlossen. Alle Arbeiten werden nach der Entscheidung zurück geschickt. Über die Vergabe der Förderpreise entscheidet das Kuratorium im März 2023. Die Preisverleihung erfolgt anlässlich des Forums der TextilWirtschaft und ist an die persönliche Teilnahme gebunden.Ihre Bewerbung reichen Sie bitte über die Homepage der Stiftung ein
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter:
WILHELM-LORCH-STIFTUNG
Martina Vollmöller
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 7595-1305E-
Mail: m.vollmoeller@wilhelm-lorch-stiftung.de
und
Projektförderung in Höhe von 10.000 Euro für Hochschulen und Bildungseinrichtungen:
Zweck der Stiftung ist die Nachwuchsförderung auf allen Ebenen in der Textil- und Modebranche. Daher unterstützen wir Projekte an Hochschulen, Akademien, Berufsschulen oder branchennahen Einrichtungen in Deutschland. Die Projekte sollen sich durch nachhaltige Vermittlung innovativer Lerninhalte auszeichnen, praxisnahe Lösungsmodelle für technische und wirtschaftliche Branchenprobleme erarbeiten, Forschung und Experimente in textil-technischen Studiengängen ermöglichen. Förderbar sind Projekte und Konzepte, die im Jahr 2023 praktisch umgesetzt werden: Ausstattung mit Lehr- und Lernmaterialien, Beschaffung von Geräten, Maschinen und Anlagen, Forschung und Experimente, Konzepte zum internationalen Wissenstransfer, etc. Bewerben können sich Hochschulen, Bildungseinrichtungen oder Einzelpersonen. Aus dem Antrag muss deutlich der Bezug auf die nachhaltige Weiterbildung des jungen Nachwuchses der Textil- und Modebranche hervorgehoben werden.
Informationen zur Bewerbung
