„Märchen, Mythen und Geschichten“: München vom 03.05. bis 11.06.2022

Anne Tlbot, NO

Das Erzählen von Geschichten ist eine Aufgabe, die traditionell der Literatur zugeordnet wird, aber auch die Musik oder die bildende Kunst können in ihrem Medium Geschichten erzählen. „Storytelling“ ist geradezu ein höchst aktuelles Thema, das sich in vielen Bereichen der Gestaltung wiederfindet. Auch im Kunsthandwerk, im gestaltenden Handwerk, in den angewandten Künsten kann erzählt werden.
Die aktuelle Ausstellung beschäftigt sich damit, auf welche Weise das Erzählen hier möglich ist, wie die angewandte Kunst Themen aus Malerei und Skulptur aufgreift und sie für ihre eigenen Bedürfnisse verwandelt, welche Inhalte sie aufnimmt und welche Assoziationen Eingang finden.

MM_CarenGarfen UK
Caren Garfen, UK

Ein weiteres Thema bildet die Beziehung zwischen dem Inhalt der Geschichte zu der Funktion des Gegenstands. Der Bezug von Dekor und Gebrauchszweck ist ein Thema, das immer wieder diskutiert wurde: Soll die Funktion eines Gegenstands sich im Thema der Dekoration widerspiegeln oder ist sie von diesem unabhängig?

Dabei erweisen sich die Möglichkeiten des Erzählens in den Bereichen von Schmuck, Keramik, Glas und Textil als besondersvielgestaltig. Es kann gemalt und geformt, collagiert und verfremdet, zitiert und assoziiert werden. Eine andere Erzählebene erfolgt durch Fragmentierungen, wobei hier die Betrachterin, der Betrachter in die Erzählung einbezogen wird. Er oder sie komplettiert mit der eigenen Fantasie die Fehlstellen und füllt die Lücken aus. Bei der Arbeit mit Fundstücken erzählen die unterschiedlichen Gegenstände selbst eine Geschichte, die nicht immer vollständig ist und eher auf einer assoziativen Ebene erfolgt. Thema ist hier die Erinnerung, die individuelle Geschichte, die für Außenstehende nur bedingt einsehbar ist.

MM_Jana_Machatova_SK
Jana Machatova, SK

Dass Kunsthandwerker Interesse an der Erzählung haben, verwundert nicht. Schon Walter Benjamin verband das traditionelle Handwerk mit der Erzählkunst. Erzählung und Handwerk seien durch die Wanderschaft der Handwerker eng verknüpft – hier hätten sie neue Erfahrungen gemacht, Geschichten gehört, Dinge erlebt, die sie weitertragen – erzählen – konnten. Handwerk und Erzählen verlangten beide eine solide Ausbildung und umfassende Kenntnisse, beides sei

in der Geschichte selbst verwurzelt und von einer Generation an die nächste vermittelt. Die Werkstatt sei zudem der Ort gewesen, an dem solche Geschichten weitergegeben wurden. Sowohl die Arbeit des Handwerkers als auch die des Erzählers weise individuelle Kennzeichen auf.

MM_Sandra dufour
Sandra Dufour, F

Den Zusammenhang zwischenden Exponaten und den darauf abgebildeten Geschichten sichtbar zum achen, ist das Ziel dieser Ausstellung. Wie die Beispiele zeigen, findet sich in den angewandten Künsten eine reiche Erzähllust, bei der Gegenstände mit Szenen,Figuren und der Darstellung von Objekten überzogen werden. Geschichte, Mythologie, Märchen und Erinnerung etc. bilden die Quellen. Die Betrachtenden sind eingeladen, sich Zeit zu nehmen, sich die Geschichten von den ausgestellten Werken erzählen zu lassen oder zu versuchen, sie zu entschlüsseln. (Pressetext)

Es wurden 45 internationale Künstler und Künstlerinnen aus allen Gewerken eingeladen.

 

 

Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
80333 München

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr |An Sonn- und Feiertagen geschlossen