METAMORPHOSESSCHMUCK · OBJEKTE · VIDEO: München vom 25.02. bis 02.04.2022

Daniel Ramos, Transformation

Die aktuelle Ausstellung im Bayerischen Kunstgewerbeverein stellt Fragen und ist gut für Überraschungen: Im Bereich von Design und Kunst ist das Upcycling von gebrauchten Rohstoffen längst eine gängige Praxis. Dem Upcycling ist oftmals auch der Anspruch immanent, ethisch zu denken und zu handeln. Aber welche tiefere existenzielle Bedeutung verbirgt sich hinter diesem Anspruch?

02_Jason Stein_Temporal Resonance #17
Jason Stein, Temporal Resonance #17

Metamorphosen, Transfigurationen und Verwandlungen als Quelle visionärer Offenbarung finden sich nicht nur in allen Religionen wieder, sondern auch in der langen Kunst- und Literaturtradition des Westens sowie des Ostens. Die sinnstiftende Transformation von Form und Materie, wie sie in unzähligen Mythen und Erzählungen dargestellt wird, weist hin auf einen gemeinsamen Narrativ, indem derMensch in eine höhere geistige Sphäre aufsteigt.

Von den ägyptischen Tier-Göttern der Antike über Homer, Hesiod und Ovid bis hin zu Moses‘ brennendem Dornbusch und der Verklärung Christi; von den Dschinnien in 1001 Nacht und den Volksmärchen der Gebrüder Grimm über Goethes Faust und Rabbi Löws „Golem“, bis zu den mittelalterlichen japanischen Legenden ist die Botschaft stets gleich: eine erhabene Kraft zeigt ihre Allgegenwart durch Transformation und Verwandlung, und sie erfüllt die Menschen mit Verheißung und Hoffnung.

08 Karl_Fritsch_Keine Angst
Karl Fritsch, Keine Angst

Hat die zeitgenössische Schmuckkunst in diesem Kontext nicht – und vor allem – die Aufgabe, auch das Spirituelle anzusprechen und auszudrücken? Oder ist die Suche nach einem solchenAusdruck nur eine „Nebenwirkung“, die gegenwärtig in Anbetracht drängender Probleme wie der menschengemachten Umweltzerstörung, dem Klimawandel und der globalen Virus-Pandemie nur zu naheliegend erscheint?

Ist das Bedürfnis nach einem „Talisman“, der uns vor Gefahren, vor Krankheit und Tod bewahrt, nicht eine Brücke, die uns direkt zu den Wurzeln der Kunst und der Schmuckkunst führt, getragen durch den Wunsch, Objekte zu erschaffen und zu tragen, die uns schützen, würdigen,erhöhen?

Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ nimmt Abschied von der geistigen Tradition derVormoderne und skizziert die düstere Prophezeiung einer Gesellschaft, die von Ordnung,sozialer Trennung und Volkshygiene besessen, unweigerlich auf dem Weg zu Krieg undSelbstzerstörungist.

03_Unk Kraus 02 push-la
Unk Kraus, push-Ia

In ihren Bemühungen, den ewigen Traum der Menschheit nach grenzenloser Macht, nachWissen, Reichtum und Unsterblichkeit zu erfüllen, versuchten die Alchemisten aus wertloserMaterie Gold zu gewinnen. Aus Abfall Neues zu produzieren und damit Wert zu schöpfen, istheute in Anbetracht von Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit und Klimawandel eineglobalegesellschaftlicheundkulturelle Aufgabe.

Im Bereich von Design und Kunst ist das Upcycling von gebrauchten Rohstoffen längst einegängige Praxis. Dem Upcycling ist oftmals auch der Anspruch immanent, ethisch zu denkenund zu handeln. Aber welche tiefere existenzielle Bedeutung verbirgt sich hinter diesemAnspruch? Genügt das „gute Gewissen“ des Individuums in Anbetracht von ressourcen-schonendem Konsum, um Kontakt mit einem größeren Ganzen aufzunehmen, wie der Natur,demKosmos -oder sogar dem„Göttlichen“? (Pressetext)

Die Ausstellung wurde von von Loukia Richards & Christoph Ziegler kuratiert

Teilnehmer: Miki Asai / Unk Kraus / Kira Fritsch / Daniel von Weinberger / Peter Vermandere / Karl Fritsch / Masumi Kataoka / Maja Stojkovska / Daniel Ramos / Francesca Guarnieri / Christina Panagiotopoulou / Anna Watson / Volker Atrops / Yolanda Ky / Alison Shelton Brown / Criselda Lopez / Constance Marie Pretorius / Margarita Malliri / Marilena Karagkiozi / Jason Stein / Loukia Richards / Christoph Ziegler

> Das Portrait im Laden „Monozukuri – Die Herstellung von Dingen“ wurde bis zum 02.04.2022 verlängert

Bayerischer Kunstgewerbeverein e.V.
Pacellistraße 6-8
80333 München

Öffnungszeiten: Mo – Sa von 10 bis 18 Uhr

Am Sonntag, 6.März 2022 von 15 bis 16.30 Uhr gib es eine Zoom Live Onlinepräsentation der Ausstellung