Der Audiorundgang Angewandte Walk. Es braucht ein Neues Museum erzählt vom Wirken der ehemaligen Direktorin des heutigen Museum Angewandte Kunst, Dr. Annaliese Ohm.
Insgesamt acht Audiostationen beleuchten unterschiedliche thematische Schwerpunkte innerhalb ihres Schaffens: von der Direktorin als Kuratorin, über das Brücken schlagen, bis hin zu der wichtigsten Frage – Wer war Annaliese Ohm?
Dr. Annaliese Ohm bekannte sich bei ihrer Berufung zur Direktorin, dass sie das Museum für alle Bevölkerungsschichten öffnen wollte und wies der Museumspädagogik eine zentrale Stellung zu. Die Vermittlung umfasste vor allem technische Details des Kunsthandwerks und führte zu der Einrichtung einer didaktischen Schausammlung.Ein besonderes Interesse Ohms galt zeitgenössischem Kunsthandwerk. 1976 initiierte sie europaweit die erste Ausstellung zur internationalen Studioglasbewegung. Auf ihre Initiative hin wurde 1978 die Triennale des Deutschen Kunsthandwerks begründet, die regelmäßig bis 2012 alle drei Jahre jeweils mit einem Partnerland veranstaltet wurde. Die Bindung an Frankfurt und auch an den Veranstaltungsort der Internationalen Messen war damals von zentraler Bedeutung.

Der MAK Neubau wurde von dem amerikanischen Architekten Richard Meier entworfen und 1985 am Frankfurter Museumsufer eröffnet. Die Durchsetzung des Neubaus wäre ohne die Überzeugungskraft, die Beharrlichkeit, das Durchsetzungsvermögen und die Durchhaltekraft von Annaliese Ohm neimals realisiert worden – zwei ihrer Vorgänger aren mit dem Vorhaben gescheitert. Der aus dem internationalen Wettbewerb als Sieger hervorgegangene Entwurf des Amerikaners Richard Meier war für Annaliese Ohm von Anfang an die überzeugendste Lösung, die sie standhaft verteidigte
Fünf der Stationen befinden sich im Außenbereich des Museum Angewandte Kunst. Sie sind durch Schilder, auf denen sich Icons und QR-Codes befinden, markiert. Das Einscannen des QR-Codes über ein mobiles Endgerät führt direkt zu einer Web-App, die durch den Audiorundgang führt. Hinzu kommen ein Prolog und ein Epilog, die nur in der App zu finden und keiner Station zugeordnet sind. Sie bilden den Anfang und das Ende des Rundgangs. Drei Stationen liegen im Museumsgebäude. Um diese vor Ort zu erleben, wird ein Museumsticket benötigt. Die einzelnen Abschnitte können in beliebiger Reihenfolge besucht werden; mit eingeschaltetem GPS ist eine Navigation vor Ort möglich. Der Rundgang funktioniert auch ohne GPS und die Audiodateien können an jedem beliebigen Ort angehört werden. Hierfür bitten wir Sie eigene Kopfhörer zu verwenden. Im Jahr 2022 wird die Web-App um weitere Sprachen ergänzt.
> Web App Angewandte Walk
