Krakauer Krippenkunst: Düsseldorf bis 30.01.2022

Die Ausstellung präsentiert 20 historische und zeitgenössische Krakauer Krippen aus den Sammlungen des Museums der Stadt Krakau. Zugleich erzählt sie von der mehr als 200-jährigen Tradition dieses faszinierenden Handwerks, das 2018 offiziell in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.

An den bescheidenen Stall, in dem das Jesuskind neben Ochs und Esel in der Futterkrippe lag, erinnert bei den Krakauer Krippen so gut wie nichts. Sie sind farbenprächtige und goldverzierte Traumarchitekturen, die es mit jedem Märchenschloss aufnehmen können.

211124hetjens1Die Tradition der Krakauer Weihnachtskrippen entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der historischen Hauptstadt Polens. Krakau ist mit seinen zahlreichen Baudenkmälern eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Krippenbauer. Jede Krippe ist eine Miniaturversion der historischen Architektur Krakaus und stellt u.a. die Marienkirche, das Schloss Wawel und die Tuchhallen dar. Als Materialien für den Bau der Krippen werden Holz, Pappe und buntes, vergoldetes Papier verwendet. Ein bescheidener Stall mit dem Jesuskind in einer Krippe, ist in Krakauer Krippen fast nicht vorhanden. Die Krakauer Weihnachtskrippen sind farbenfrohe, mit Gold verzierte Bauwerke, die es mit jedem Märchenschloss aufnehmen können.

Die Ausstellung im Düsseldorfer Keramikmuseum Hetjens präsentiert 20 historische und zeitgenössische Krakauer Krippen aus den Sammlungen des Museums der Stadt Krakau Zugleich erzählt sie von der mehr als 200-jährigen Tradition dieses faszinierenden Handwerks, das 2018 offiziell in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde, sowie von den berühmtesten Krippenbauern und -familien. Indirekt wird auch die Stadt Krakau zum Thema der Ausstellung, denn die Krippen stellen die Architektur der Stadt in märchenhafter Weise dar, zusammen mit Figuren aus ihrer Geschichte und ihren Legenden. (Pressetext)

Hetjens Museum
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, mittwochs bis 21 Uhr

Im Gebäude besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Im Museum gilt die “2G-Regel”: Für den Besuch ist ein Nachweis über eine vollständig abgeschlossene Impfung gegen COVID-19 oder über eine Genesung erforderlich.
 

Krippenbau-Workshop

mit der Krakauer Krippenbauerin Marzena Dłużniewska

Samstag, 11. Dezember 2021, 14 Uhr

Sonntag, 12. Dezember 2021, 14 Uhr

jeweils 12 Euro inklusive Material

Verbindliche Anmeldung während der Öffnungszeiten erforderlich Tel. 0211 – 89 94 210 (Teilnehmerbegrenzung, es gilt die 2G -Regelung).