61st FAENZA PRIZE: online und überall

Jovana Čavorović

Der Internationale Wettbewerb „Faenza Prize“ ist einer der wichtigsten Wettbewerbe der Welt im Bereich der zeitgenössischen Keramikkunst. Zum ersten Mal 1938 als nationale Veranstaltung ins Leben gerufen, wird er seit 1963 international ausgeschrieben. Jährlich veranstaltet, außer in den Jahren des Zweiten Weltkriegs, wird er seit 1989 alle zwei Jahre als Biennale ausgetragen und hat bis heute Tausende von italienischen und ausländischen Künstlern willkommen geheißen.

Nagai Makiko
Nagai Makiko

Am Samstag, den 27. März, um 16 Uhr stellt Claudia Casali, Direktorin des MIC – Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza – auf den Facebook– und Youtube-Kanälen live den über 200 Seiten starken Katalog vor, der den für den 61. Faenza-Preis ausgewählten Künstlern gewidmet ist, die aufgrund der Pandemie leider ihre Werke nicht in der sonst üblichen Form ausstellen konnten, die auch für diese Ausgabe der  Biennale für zeitgenössische keramische Kunst geplant war.

Die Werke der 56 Künstler ausgewählten Künstler werden in einer Reihe von großen Fotos illustriert, nicht nur von den ausgewählten Arbeiten, sondern auch von den vergangenen und neueren Arbeiten jedes Künstlers. Das Buch erscheint im Verlag Gli Ori, Pistoia.

Auch der Teil der Homepage des Faenza Prize, der den Künstlern und Werken gewidmet ist, bietet einen direkten Zugang zu allen Informationen, die sich auf die letzten fünfzehn Ausgaben der Veranstaltung seit 1989 beziehen: die Künstler, die am Preis von Faenza teilgenommen haben, die Länder, aus denen sie kommen, die ausgewählten Werke und ihre Abbildungen, die verwendeten Techniken und Materialien, die verliehenen Preise und die jeweiligen Gewinner. Die verschiedenen Suchschlüssel erlauben es dem Benutzer, durch die Editionen, die teilnehmenden Künstler und die eingereichten Werke zu navigieren, ausgehend von einer separaten Suche nach Künstler oder Werk.

In naher Zukunft wird das Repertoire um Daten zu Editionen vor 1989 erweitert – eine  großartige Dokumentation!

Alle PREMIO FAENZA 61 Talks kann man hier nachhören UND sehen! Absolut umfassende Einführungen der Künstler in ihr Werk!

Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza

Viale Baccarini n. 19
48018 Faenza (RA)

Die ausgewählten Künstler zum 61. Faenza Preis

über 35

Kerstin Abraham (Germania),  Victor Agius (Malta), Sofia Beça (Portogallo), Nicola Boccini (Italia),  Helmie Brugman (Paesi Bassi), David Casini (Italia), Antonella Cimatti (Italia),  Tommaso Corvi-Mora (Italia),  Nathalie Doyen (Algeria), Laurent Dufour (Francia), Bean Finneran (Stati Uniti), Monika Grycko (Polonia),  Safia Hijos (Francia),  Peter Christian Johnson (Stati Uniti),  Matteo Lucca (Italia), Frank Louis (Germania), Roy Maayan & Erez Maayan (Israele), Yves Malfliet (Belgio),  Lucy Morrow (Irlanda), Makiko Nagai (Giappone), Ekaterina Panikanova (Russia), Paolo Porelli & Maurizio Tittarelli Rubboli (Italia), Stephanie Marie Roos (Germania), Rob Ruimers (Paesi Bassi), Fausto Salvi (Italia), Julian Stair (Regno Unito), Eileen Süssholz (Sud Africa), Tetsuya Tanaka (Giappone), T-yong Chung (Corea del Sud), Tamara Van San (Belgio), Anne-Marie Van Sprang (Paesi Bassi), Wang Lili (Taiwan).

unter 35

Sofía Aguilera (Regno Unito), Natasja Alers (Paesi Bassi),  Francesco Ardini (Italia), Michaela Benedan (Italia), Giulia Bonora (Italia), Walter Iva Brkic (Serbia), Jovana Cavorovic  (Serbia), Lorenzo Cianchi (Italia),  Ion Fukazawa (Giappone), Elena Gileva (Russia), Julia Himmelmann (Germania), Noemi Iglesias Barrios (Spagna), Lena Kaapke (Germania), Viktória Maróti (Ungheria), Hardiansyah Nur (Indonesia), JP Racca Vammerisse (Francia), Cristina Rutar (Slovenia), Priyanka Sharma (India), Jacqueline Tse (Stati Uniti), Yu Tanaka (Giappone), Christine Yiting Wang (Taiwan), Binji Zhu (Cina), Dawid Żynda (Polonia)

Dawid Żynda
Dawid Żynda