Zu Jahresbeginn wurden auch in diesen ausserordentlichen Zeiten landab landauf die Jahrespressekonferenzen der Museen abgehalten. Überwiegend digital, versteht sich. Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, in dem zur Zeit neben der spektakulären ständigen Sammlung europäischen und asiatischen Kunsthandwerks auch drei famose Sonderschauen im pandemischen Dornröschenschlaf ruhen, verschickte vielversprechende Bilanzen und Ausblicke und lud zum individuellen Pressegespräch.
Einem visualisierten Paukenschlag gleicht aber der Jahresbericht 2019/20!

Alles, was in den letzten beiden Jahren in den verschiedenen Abteilungen des Museums passiert ist, kann jetzt im neu erschienenen, reich bebilderten Bericht über die Jahre 2019 und 2020 nachgelesen werden: Zahlreiche Sonderausstellungen, Veränderungen in den Ständigen Ausstellungen, Forschungsprojekte, Veranstaltungen, digitale Angebote, Restaurierungsmaßnahmen und viele Neuerwerbungen, darunter ein Rekordzuwachs im Sammlungsbereich Grafik! Auch während der Pandemie waren die Tätigkeiten rege und vielfältig.
In den Jahren 2019 und 2020 standen insgesamt 16 große Sonderausstellungen, 6 kleinere Foyerausstellungen und wie jedes Jahr die GRASSIMESSEN auf dem Plan. Die pandemiebedingten Schließungen im Frühjahr und Herbst 2020 führten notgedrungen zur Absage eines Ausstellungsprojektes und zu Verschiebungen des Starts anderer. Veränderungen in den künstlerisch inszenierten Ständigen Ausstellungen gehören zum Konzept des Museums. Um die Ausstellungen lebendig und aktuell zu halten und Besucher/-innen immer neue Entdeckungen zu bieten, werden regelmäßig große und kleine Objekte eingestellt. Meist sind es Neuzugänge in der Sammlung, die eine hervorragende Ergänzung in bestehenden Konstellationen darstellen, oder Objekte, die restauriert werden konnten. Auch technisch wird die Ausstellung kontinuierlich an moderne Standards angepasst. Mit dem neuen Mediaguide können Besucher/-innen individuell auf spannende und abwechslungsreiche Touren durch die Sammlungen gehen – sogar von zuhause aus.

Insgesamt kamen 7.450 Objekte im Berichtszeitraum neu ins Museum, als Schenkung oder Erwerbung – darauf geht der Bericht genauso ein wie auf die vielfältigen Aktivitäten, Events und Kooperationen in und um das Museum, Programme für Kinder und Erwachsene – und nicht zuletzt auch die Aktivitäten des Freundeskreises und seines jungen Ablegers Grassifriends. Dort kann man jederzeit GERNE Mitglied werden um dieses wunderbare Museum zu unterstützen, gleich ob aus der Nähe oder Ferne. Der gerade eingeführte neue Multi Media Guide erlaubt jederzeit Teilhabe – die garantiert Lust darauf macht, das Museum auch asap persönlich zu besuchen.
Vor diesem Hintergrund lesen sich die Ankündigungen für die kommenden Monate noch verheissungsvoller – wenn auch zitternd, dass die Pandemie nicht alle Vorfreude und den erhofften Kulturgenuss verderben möge.
