Weltreisen – Kulturreisen ? Ja, das ist zur Zeit ein schwieriges Thema. Doch ich bekomme ja weiterhin von Museen, Galerien, Auktionhäusern jede Art von Neuigkeiten, die ich dann versuche aus der Perspektive des Blogs einzuschätzen. Könnte das ein interessantes Thema oder eine wertvolle Anregung sein?

Bisher habe ich Auktionen meistens aussen vor gelassen – doch heute ist Zeit für eine Ausnahme. Der aktuelle Auktionskatalog des Hauses Cornette de Saint-Cyr in Paris gleicht einer faszinierenden Reise durch unterschiedliche gleichwohl verwandte Alltagskulturen aus vielen Regionen Asiens … dem gegenüber Französische angewandte Kunst und Möbel des 20. Jahrhunderts – vieles was für den Alltag gedacht und inzwischen wohl eher als Kunst betrachtet wird. Die kulturellen Wurzeln heute aktueller Trends lassen sich in den historischen Accessoires, Körben, Gerätschaften,Möbeln und Textilien wiederfinden.
Wabi Sabi als ein japanisches spirituelles wie ästhetisches Konzept leitet sich von zen-buddhistischen Prinzipien und dem Taoismus ab. Es verbindet zwei Prinzipien: „wabi“, was Einsamkeit, Einfachheit, Melancholie und Natur bedeutet, mit „sabi“, was die Veränderung der Zeit, den Geschmack von gealterten Dingen, die Patina von Gegenständen beschreibt. Zwischen der Bescheidenheit, die man vor der Natur empfinden kann, und der Arbeit der Zeit an den Dingen, repräsentiert das Wabi Sabi die Kunst der unvollkommenen Perfektion.
Brutalismus als ein architektonischer Stil, der aus der modernen Volksbewegung der 50er und 70er Jahre stammt und der die Ästhetik von Struktur und Rohmaterial betont, wie es auch im Wabi Sabi geschieht. Doch während der Brutalismus in England neue Architekten und Designer in einem groben Ausdruck zusammenbringt der aus einer Verweigerung geboren wird, stellt das Wabi Sabi eine Emotion dar. Eine Emotion vor der Natur, vor der schönen Natürlichkeit als eine der Meditation nahe Kontemplation.
Primitivismus als diese Rückbesinnung auf die Schöpfung der Welt, die auch den Menschen in den Mittelpunkt der Natur stellt. Die Höhle als das Zuhause des Menschen mit Steinmauern oder Höhlenwohnungen und die natürliche Schönheit von Materialien wie Holz, Papier, Leinen, Stroh oder Eisen wird auf einzigartige Weise sublimiert.
„Wabi Sabi, Brutalismus, Primitivismus“ nennt das Haus Cornette de Saint-Cyr die Auktion am 02.03.2021, wo Einfachheit und Authentizität sich treffen und verführen möchten. Der Katalog bietet schon vorab eine ästhetische Zeitreise in dieses faszinierende Universum, das auch vom heimischen Sofa aus seine inspirierende Wirkung entfaltet – und wenn Sie für ein Lieblingsstück am 2.März mitbieten möchten: nur zu!
zum aktuellen Auktionskatalog des Hauses Cornette de Saint-Cyr in Paris geht es HIER
