Für KULTUR- UND KREATIVSCHAFFENDE: Krisenberatung zu den Auswirkungen der Maßnahmen die Risiken einer Coronavirus-Infektion vorzubeugen

Die Flut der ungezählten Absage-E-Mails spülte auch einige wertvolle Hinweise in mein Postfach, die ich sehr gerne hier weitergeben möchte. Sicher gibt es unter den Blogleser*innen viele, die von den jüngsten Stornierungen von Ausstellungen, Events und Messen betroffen sind und die dadurch aktuell massive Nachteile erleiden und gute Gründe haben eher zaghaft in eine ungewisse Zukunft zu schauen. Wie wir alle! Doch die Akteure der Kreativwirtschaft eben in besonderer Weise.

Hier eine Zusammenstellung von verlinkten Homepages auf denen Kreative aktuelle und hilfreiche Informationen finden (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!):

Sehr umfassende Informationen und Angebote zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von COVID-19 bietet natürlich die Homepage des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, und zwar auf Bundesebene, auf Länderebene und von Verbänden & Institutionen.

Hier folgen direkte Links zu den Agenturen der Kreativwirtschaft in den verschiedenen Bundesländern:

Kreatives Sachsen bietet zielgerichtete Hilfestellung für Soloselbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft an:

Das müssen Kultur- und Kreativschaffende jetzt wissen: LINK

Krisenberatung gibt es  Mo bis Fr von  09  bis 17.00 Uhr gerne per Telefon oder Videocall zu den Auswirkung des Coronavirus. Die Kontaktdaten gibt es HIER

Auch die Kreativ Gesellschaft Hamburg hat eine Hotline zur Krisenberatung geschaltet, die  von  dienstag bis Donnerstag von 14 bis 17 Uhr und Freitags von 10 bis 13 Uhr erreichbar ist. Die Kontaktdaten gibt es HIER

Kreativagentur Brandenburg: Konkrete Maßnahmen sollen demnächst auch auf dem Webportal der Agentur veröffentlicht werden.

Das Servicecenter Kultur Mecklenburg-Vorpommern wird in den nächsten Tagen sicher auch Informationen veröffentlichen.

Neuigkeiten der Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. kann man HIER abrufen.

Die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) bietet umfassende Informationen auf ihrer Homepage an. Man kann sich dort auch für einen Newsletter anmelden und sich über die Social Media Kanäle Facebook und Instagram  tagesaktuell informieren.

Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft stellt auf seiner Homepage  die Hilfen für die Kreativwirtschaft im einzelnen vor und veröffentlicht dort auch einen Handlungsleitfaden.

Das Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg hat eine Übersicht mit Unterstützungsmöglichkeiten online gestellt die ständig aktualisiert wird.

Die Homepage der Kreativwirtschaft des Saarlandes konnte ich leider nicht erreichen, doch ich vermute dass sie bald wieder mit den aktuellsten Infos online steht.

Kreativwirtschaft Hessen bei der HA Hessen Agentur GmbH veröffentlichte eine wertvolle Link-Liste von Verbänden,  Vereinen und Anlaufstellen, die aktuell Informationen zu Corona anbieten.

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung informiert ganz allgemein branchenübergreifend über mögliche Hilfe. Das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. hat eine detaillierte Linkliste zum Thema Corona und die Folgen zusammengestellt.

Aktuelle Infos für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein Westphalen wurden auf der HomepagCREATIVE.NRW zusammengestellt.

Wenn es Neuigkeiten in dieser Sache aus Bremen gäb würde man sie vermutlich auf der Homepage der Kultur- und Kreativwirtschaft Bremen finden. Dran bleiben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig Holstein informiert ganz allgemein branchenübergreifend über mögliche Hilfe.

Die Seite der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung enthält auch noch wertvolle Hinweise.

Umfrage zu den Auswirkungen des Coronavirus

Bundesweit werden die Akteur/innen der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Beteiligung an einer Umfrage zu den Auswirkungen des Coronavirus auf den Sektor aufgerufen: Wie beeinträchtigt die Ausbreitung von COVID-19 Ihre Arbeit? Welche Hilfsmaßnahmen halten Sie für geeignet? Teilen Sie Ihre Meinung und Erfahrungen! Die ersten Zwischenergebnisse der Umfrage können Sie HIER einsehen.  MITMACHEN! (bis31.03.2020)

Da bleibt mir nur noch viel Glück zu wünschen.

Macht’s gut und bleibt stark – und GESUND!