Anima Roos – Kiyoshi Kaneshiro – Zaratea Gården Hurtig: Brüssel (B) vom 08.02. bis 21.03.2020

Diese Ausstellung ist die zweite in der Reihe, in der das 20-jährige Bestehen von Puls Ceramics 2020 gefeiert wird. Sie stellt die Keramikkunst von Anima Roos, Kiyoshi Kaneshiro und Zaratea Gården Hurtig einander gegenüber – eine wahre Altmeisterin lässt sie mit einem überraschend neuen Werkzyklus in den Dialog mit den Objekten aus einer jungen Künstlergeneration treten – eine spannende Geschichte!

Puls_AnimaRoosAnima Roos ist 1956 in Zaïre geboren. Ihre Arbeiten sind in Museen weltweit zu finden. sie beschreibt ihr Werk:
„Während meiner Karriere als Keramiker habe ich ästhetische Formen mit Bezug zur Natur und verschiedenen Kulturen geschaffen. Am Rad werfe ich feine Porzellanobjekte, spiele mit Balance, Transluzenz und Schatten und treibe die technischen Möglichkeiten auf die Spitze. Ich habe oft meinen Ausdruck geändert, meine Keramiksprache, aber es gab immer eine erkennbare „Anima“ -Signatur, die Entwicklung meiner Arbeit folgte einer Linie.
Und dann, aus dem Nichts – ist das die neue Werkstatt oder das Zeitalter …? Formen tauchten auf, um einen anderen Aspekt meiner Persönlichkeit zu visualisieren. Ein Sprudeln, ein Ausschlag! Beginnend mit kleinen Formen, die ich schneide und füge, eine Struktur, die organisch wächst, bis sie ihre Kurve findet – es ist Gleichgewicht, es ist Ausdruck.
Mit Bezug auf die Natur versuchte ich, meine wirbelnden Gedanken in einer verfestigten Struktur zu visualisieren. Die wachsende, erodierte, krampfartige Form. Das weiße Porzellan mit fließenden Bewegungen, bedeckt mit schwarzer, rissiger Glasur, bewegt sich im Gleichgewicht.“

Puls_Kiyoshi KaneshiroDer Japaner Kiyoshi Kaneshiro ist Jahrgang 1996. Trotz der fließenden Natur von Kiyoshis Werk, das aus Ton und Glasur hergestellt wird, basieren seine Objekte auf einer Disziplin, die sich auf eine Philosophie der Arbeit und Ethik bezieht. Geschicklichkeit, Technik und Geduld waren schon immer ein vorherrschendes Merkmal seiner Arbeit.
Das Ziel des Künstlers ist es nicht, seine Konkurrenz fernzuhalten und sein Publikum zu schockieren. Kiyoshis Werke erreichen eine ikonoklastische Perspektive, immer noch in Bezug auf Handwerk und Können.

Die norwegisch / schwedische Zaratea Gården Hurtig wurde 1990 geboren und hat die Königlich Dänischen Akademie der bildenden Künste in Dänemark gerade mit einen B.A.abgeschlossen. Nun strebt die Künstlerin einen Master of Science am Royal College of Art in London an. Sie sagt:
Puls_Zaratea Gården Hurtig„Die Welt wirkt wie unser Alltag manchmal wie ein chaotischer Gebrauchtwarenladen. Wenn du endlich das Gefühl hast, es aus dem Nichts herausgefunden zu haben, wird sich alles auf den Kopf stellen und du musst dich erneut anpassen. Wir tun also unser Bestes, um all dies zu verstehen und in Beziehung zu setzen. Um etwas Ruhe zu finden und Ordnung in der Unordnung zu schaffen, erstellen wir Systeme und Kategorien, die man sich merken kann. Was aber, wenn die Kategorien und Bilder, die Sie mit Dingen und Konzepten verbinden, nicht mehr passen? Plötzlich muss man sich bemühen, etwas zu dekodieren und zu verstehen, was gelegentlich erfrischend wirkt. Vor Ihnen sehen Sie einige Stücke. Einige sind quadratisch, andere organisch. Einige bunt, andere neutral. Sie könnten in ein System passen oder nicht. Gibt es einen Platz für sie bei Ihnen?“

Puls Contemporary Ceramics
Annette Sloth
Rue du Page 19 Edelknaapstraat (Châtelain)
B-1050 Brussels

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 13 bis 18 Uhr

craft2eu_Banner19