Niederländische Entwürfe für Tafeldamast gehörten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Spitze des niederländischen Textildesigns. Eine Reihe von Damastwebern profilierten sich bei der Herstellung von „künstlerischem“ Damast, für den zeitgenössische Designer zeichneten. Die Leinenhersteller wollten die Qualität industrieller Produkte steigern und gezielt den Kontakt zu Dekorationskünstlern suchen. Der Jugendstil scheint ein beliebter Stil für die neuen Muster gewesen zu sein.
Tier- und Pflanzenmotive
Alljährlich kauften Frauen aus wohlhabenden Kreisen die wunderschönen Designs von Chris Lebeau. In manchen Wäscheschränken stapeln sich Tischdecken und Servietten berühmter Designer wie Cornelis van der Sluys, Theo Nieuwenhuis und Jaap Gidding. Die Natur ist eine wichtige Inspirationsquelle für die Designer. Muster mit Papageien, Lilien, Kirschzweigen, Fischen und Pinguinen im Stil des Jugendstils und später der Amsterdamer Schule verleihen dem gedeckten Tisch ein besonderes Gütesiegel. Sie sind der Stolz der Hausfrau.
Das TextielMuseum verfügt über die umfangreichste Sammlung niederländischer Tischwäsche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das in den letzten Jahren vergessene und so besondere Geschirr aus diesen Zeiten wurde der Sammlung hinzugefügt. Die Schaustücke wurden nun aus dem Schrank genommen, wobei ein luxuriös gedeckter Tisch das leuchtende Herzstück der Ausstellung bildet.
Die einzigartige Zusammenarbeit zwischen Chris Lebeau und Van Dissel beginnt 1905 und endet um 1940. Über 50 Damastentwürfe von Lebeau sind bekannt. Sie werden in der Presse wegen der schönen Jugendstil-Stile sehr gelobt. Van Dissel wird auch dafür geschätzt, dass er mit der Tradition des Kopierens oder Übernehmens alter Muster von ausländischen Designern oder Designagenturen gebrochen hat. Lebeau entwirft „on system“, das heißt er ordnet die Oberfläche geometrisch an. Die Tischdecken und Servietten harmonieren trotz des Größenunterschieds miteinander. Er verkleinert nicht wie üblich das Grunddesign für jeden Artikel, sondern passt die Anordnung der Motive für jeden Artikel an.
TextielMuseum
Goirkestraat 96
5046 GN Tilburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag 12:00 – 17:00 Uhr