Pioneers – William Morris and the Bauhaus: London bis 26.01.2020

Gerhard Marck,s Small altarpiece, 1920, Courtesy of Gerhard Marcks Haus, Bremen

Pioniere: „William Morris und das Bauhaus“ ist die erste Ausstellung in Großbritannien, die die Beziehung zwischen der englischen Kunst- und Handwerksbewegung und dem Bauhaus, der bahnbrechenden deutschen Kunstschule, die von Walter Gropius gegründet wurde, umfassend untersucht. Pünktlich zum hundertjährigen Bestehen des Bauhauses im Jahr 1919 werden über 60 Objekte von neun internationalen und einheimischen Leihgebern zusammengestellt, von denen einige noch nie zuvor in Großbritannien ausgestellt wurden.

weimar_glas
unbekannter Fotograf, Glasmalerei Werkstatt, 1923, Bauhaus Weimar

Die Ausstellung nutzt Morris ‚Grundprinzipien der Einheit, des Handwerks, der Einfachheit und der Gemeinschaft, um die frühen Jahre des Bauhauses zu erkunden, von seiner Gründung als radikale neue Schule in der konservativen Stadt Weimar bis zu seinem Umzug auf einen eigens dafür errichteten Campus in Dessau. Auf dem Weg dorthin nahmen die Bauhäusler eine Vielzahl von Ideen und Ästhetiken auf,  wie sie auch die Botschaften der Arts and Crafts-Bewegung aufnahmen und adaptierten, um eine bessere Welt zu gestalten. Die Ausstellung zeigt Objekte, die am Bauhaus hergestellt wurden, zusammen mit Morris‘ eigenen wegweisenden Entwürfen und lädt die Besucher ein, alternative Perspektiven auf das Bauhaus zu erkunden und Morris‘ Vermächtnis in einem neuen Licht zu sehen.

Neben der Ausstellung sind drei Stücke der renommierten Londoner Modedesignerin Mary Katrantzou ausgestellt, die Kleidungsstücke aus ihrer Herbst / Winter 2018/19 Kollektion ausleiht, die Bauhaus-Drucke mit Mustern kombiniert, die von William Morris inspiriert wurden. Es gibt auch eine Installation von Bauhaus Artist in Residence, Nicholas Pankhurst.

William Morris Gallery

Lloyd Park, Forest Road
Walthamstow, London, E17

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr

craft2eu_Banner19