POTENTIALe – Fotografie, Design & Medienkunst – Messe & Festival in der österreichischen Stadt Feldkirch stehen für die enge Beziehung von Produkt und Gestalter – mit nachvollziehbaren Produktionsketten, bewusst gewählten Materialien und in einem fairen Prozess entstandenen Waren.
Von 8. bis 10. November 2019 präsentieren sich rund 100 ausgewählte AusstellerInnen mit ihren Werken und Produkten und bieten diese zum Kauf an. Werkschau, Werkstatt, ein Vintage Markt sowie Fotografie Ausstellungen schaffen ein breites Aktionsfeld der Gestaltung.
Die interdisziplinäre Ausrichtung und die Erweiterung des Programms mit Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Filmen machen die Veranstaltung zum vielseitigen Ort der Begegnung.
Das neue Format „Design Labor“ macht weitere Locations in der Neustadt zugänglich. JungdesignerInnen und Studierende aus ganz Europa zeigen Designobjekte, Kleinserien und nachhaltige Projektideen – von Lehmmöbeln bis zu alternativen Verpackungslösungen. (Pressetext)
Öffnungszeiten:
Fr, 8. November, 14 – 22 Uhr
Sa, 9. November, 10 – 20 Uhr
So, 10. November, 10 – 18 Uhr
ein Vorgeschmack auf die Ausstellung
Plädoyer für die Dinge…Objekt-Kulturen und Kultur-Objekte:
Was bedeutet „ästhetische Nachhaltigkeit“? Warum liest man in Produktrezensionen immer wieder das Wort „zeitlos“ – in einer Zeit, in der nichts, aber auch wirklich nichts mehr zeitlos scheint?
Weil wir uns insgeheim Dinge wünschen, die bleiben. Die uns begleiten und zu denen wir tatsächlich eine Beziehung haben. Und deshalb macht es – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für uns persönlich – Sinn, uns bewusst mit der Bedeutung von Objekten und deren Qualität auseinanderzusetzen. Dinge, die das Potential zum „Lieblingsstück“ haben, die mit sorgsam gewählten Materialien, Designs und Fertigungstechniken überzeugen, überschreiten die Schwelle von der Quantifizierung zur Qualifizierung. Und sind damit sinnvoller als jede dogmatisch gepredigte Minimalisierung. Denn ganz ohne Dinge können wir nicht sein. (Text: Monika Kritzmöller)