Sammlungssatellit #3 – Ola Vasiljeva: Krefeld bis 22.09.2019

Möbel, Teppich, ein Tor: So hat Ola Vasiljeva den Oberlichtsaal im Kaiser-Wilhelm-Museum gestaltet. Die Werke beziehen sich auf Werkbund-Arbeiten an den Museumswänden. Foto: Lammertz, Thomas (lamm)

Das Bauhaus-Jahr ist auch im Kaiser Wilhelm Museum Anlass für verschiedene Projekte. Der Sammlungssatellit #3 wird sich dem Deutschen Museum für Kunst in Handel und Gewerbe widmen. Diese einmalige von Karl Ernst Osthaus zusammengetragene Sammlung befindet sich in den Kunstmuseen Krefeld und enthält einzigartige angewandte Kunst der Wiener Werkstätte und des Werkbunds. 1909 gründete Osthaus dieses mobile Museum, eine Mustersammlung mit herausragenden Arbeiten des Deutschen Werkbunds, die die Zusammenarbeit von Kunst, Industrie und Handwerk fördern sollte. Es bildet damit eine Vorstufe zu dem 1919 gegründeten Bauhaus.

Für den Sammlungssatellit #3 haben die Kunstmuseen Krefeld die Künstlerin Ola Vasiljeva (geb. 1981 in Ventspils, lebt und arbeitet in Den Haag) eingeladen sich von dem Deutschen Museum für Kunst in Handel und Gewerbe inspirieren zu lassen und in Dialog mit ihr neue Arbeiten zu schaffen. Ihre interdisziplinäre Arbeitsweise und ihr Interesse an historischen Objekten sowie an angewandter Kunst prädestiniert sie für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Werken der Sammlung. Vasiljeva arbeitet mit verschiedenen Medien, wie zum Beispiel Glas, Metall, Papier aber auch mit gefundenen Objekten, die in ihren Installationen neue Bedeutungen annehmen und den Besucher in eine Fantasiewelt entführen. Ihre poetischen und verspielt wirkenden Arrangements sind inspiriert von Träumen und entbehren jeglicher Logik. (Pressetext)

Joseph-Beuys-Platz 1
47798 Krefeld
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Montags geschlossen