Tabea Reulecke: „Schmuck bewegt mich seit gut 18 Jahren. Ich habe bereits in vielen unterschiedlichen Werkstätten gearbeitet. In einigen verbrachte ich Monate oder sogar Jahre. Während meiner Zeit als Studentin in Idar-Oberstein arbeitete ich auch in einem Raum in der Jakob Bengel-Fabrik. Zu einer anderen Zeit war dieser Raum eine Küche. Ein Ort an dem die Familie zusammen kam. Ein Ort an dem man gemeinsam aß und teilte. Ein Ort an dem Geschichten und Erlebnisse erzählt wurden. Sicherlich haben das Wissen und die Vorstellung mich in meiner Arbeit beeinflusst, denn heute kann ich im übertragenden Sinne sagen: Wenn ich reise, dann „esse“ ich. Wenn ich erzähle, dann teile ich. Wenn ich „koche“, dann gebe ich den Dingen eine neue Form. Der Genuss kommt mit Freimut und Unverblümtheit.“
Die Edelsteinstadt Idar-Oberstein, seit dem 19. Jahrhundert eines der deutschen Zentren der Bijouterie, entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für zeitgenössischen Künstlerschmuck. Im Umfeld der Hochschule Trier/Idar-Oberstein Fachrichtung „Edelstein und Schmuck“ und der Jakob Bengel-Stiftung ist eine bunte Vielfalt an Schmuckausstellungen, Schmuckforen und -projekten entstanden, die Neugier, ästhetische Offenheit und die Bereitschaft zum internationalen Diskurs über Schmuck ausstrahlen.
Das Ausstellungsprogramm „Idar-Oberstein schmückt sich“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Jakob Bengel-Stiftung und der Hochschule Trier/Idar-Oberstein, Fachrichtung Edelstein & Schmuck in Kooperation mit der Stadt Idar-Oberstein. (Pressetext)
Industriedenkmal Jakob Bengel & Villa Bengel
Wilhelmstraße 42a & 44
55743 Idar-Oberstein
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
