Wan Liya & Sofi Van Saltbommel: Brüssel vom 23. 02. bis 06. 04. 2019

Und wieder inspiriert uns die Galeristin Annette Sloth in ihrer kleinen feinen Galerie in Brüssel mit einer überraschenden Gegenüberstellung zweier bemerkenswerter Keramikpositionen.

LET IT BE heißt eine Serie wildfarbener Skulpturen des chinesischen Künstlers Wan Liya, die erstmals in Brüssel gezeigt werden. Diese glänzenden Tonarbeiten, die in reich gefärbte Glasuren gehüllt sind, machen den elektrisierenden Konflikt zwischen der Form eines Standardgefäßes und den spektakulären Eigenschaften der Glasur sichtbar, die die  Form zum Leben erwecken. Die Keramiken von Wan Liya, die auf seltsame Weise elegant und verspielt sind, zeigen, dass er ein Künstler mit vielen Fähigkeiten und Talenten ist. Er hat mit verschiedenen Kunstformen experimentiert. Neben der Arbeit mit Keramik malt und baut Wan Installationen, die oft Porzellan mit anderen Materialien kombinieren. Seine skulpturalen Entwürfe sind fest in den Traditionen seines Erbes als chinesischer Künstler sowie in seiner Auseinandersetzung mit den zahlreichen Stilen und Materialien globaler zeitgenössischer Keramik gegründet.

In den 1960er Jahren in Qingdao – eine Hafenstadt in der ostchinesischen Provinz Shandong – geboren, kam Wan, spät zur Kunst. Sein frühes Leben wurde von Chinas Kulturrevolution getrübt, und Kunst war kein Beruf, den man frei ausüben konnte. Wan wandte sich erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts der Kunst zu. Liya ist bekanntermaßen einer der ersten Künstler, der sich der zeitgenössischen Keramikkunst zuwandte, und er war an vielen bedeutenden künstlerischen Aktivitäten beteiligt, die den Fortschritt der Modernisierung der chinesischen Keramikkunst maßgeblich beeinflussten.
Farbige Oberflächen mit kontrastierenden Farben und Texturen sind die bestimmenden Elemente der Arbeiten in LET IT BE. Auf jede seiner Keramikarbeiten werden dicke Glasurschichten aufgetragen.
Wan Liya hatte zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in China, Südkorea, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Indonesien, Peru und den Niederlanden.
Seine Arbeiten sind in Sammlungen auf der ganzen Welt, in Museen, privaten Sammlungen und im öffentlichen Raum zu finden. Er unterrichtet und hält regelmäßig Vorträge über seine eigenen Arbeiten.

1999 machte Sofi van Saltbommel an der Kunstschule ARBA in Brüssel einen Abschluss in Skulptur. Vier Jahre später erhält sie ihr Diplom in Keramik von der E’cole des arts in Ixelles und seit 2004 leitet sie die Keramikabteilung der Kunstakademie in Uccle.
Sofi Van Saltbommel ist durchaus eine Bildhauerin, die frei mit Materialien wie Gips, Metall, Holz, gefundenen Gegenständen und nicht zuletzt Ton und Stoffen jongliert, um sich auszudrücken.
Sie sagt:
In meiner Arbeit ist alles erlaubt – man kann alles schaffen, Zeichen und Codes verflechten sich, um durch die  Zusammenstellungen von Symbolen, Mythologien, urbanen Ausdrücken und alten Traditionen etwas anderes zu werden.
Die Magie der Transformation, lustvolle Metamorphose führt zu verspielten Objekten einer heiligen Prozession. Eine Mischung aus imaginären Icons, die an Karneval erinnern, Masken und Trophäen mit phallischen Nasen sprechen von tierischer Vitalität, Fruchtbarkeit und kraftvollem Antrieb.

Sofi van Saltbommel mischt Techniken und Medien, um die Codes der Keramik zu überschreiten. Ihre ästhetischen und technischen Entscheidungen sind  von bemerkenswerter Klarheit und verstärken eine falsche erratische Haltung zwischen Niedrig- und Hochkultur, Kunst und Handwerk, Naturalismus und Symbolismus.
Sagt Ludovic Recchia, der Sofi eingeladen hat, im Frühjahr dieses Jahres im Keramikmuseum Keramis in La Louvière auszustellen.

Puls wurde im Jahr 2000 gegründet und ist die einzige Galerie, die ausschließlich der zeitgenössischen Keramik von Weltklasse in Belgien gewidmet ist. Seit 18 Jahren ist PULS-Inhaberin Annette Sloth weltweit führend in der Beratung von Sammlungen und Kunstsammlern auf diesem Gebiet. Die Galerie beherbergt 7 Duo-Ausstellungen pro Jahr, die oft die Werke  zeitgenössischer Spitzekräfte internationaler Keramikkunst denen aufstrebender Künstler gegenüberstellt.

Puls Contemporary Ceramics — Annette Sloth
Rue du Page 19 Edelknaapstraat (Châtelain) B-1050 Brussels

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 13 bis 18 Uhr