In regelmäßigen Abständen werden seit 1958 der Niedersächsische Staatspreis sowie zwei Förderpreise für das gestaltende Handwerk und ein Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design“ ausgelobt. Mit der kommenden Vergabe 2018/2019 wird somit das 60 jährige Jubiläum des Staatspreises gefeiert.
Mit dem Staatspreis werden herausragende Leistungen gestaltender Handwerkerinnen und Handwerker gewürdigt. Der Staatspreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird nur an selbstständig Tätige verliehen. Mit den beiden Förderpreisen in Höhe von je 2.500 Euro sollen herausragend kreativ gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker (Höchstalter 35 Jahre) angespornt und gefördert werden.
Der mit 3.000 Euro ausgelobte Unternehmenspreis „Erfolgsfaktor Design“ soll einen Handwerksbetrieb auszeichnen, der das Thema „Design“ in allen Unternehmensbereichen (Produkt/Dienstleistung/Marketing/ Kommunikation/Unternehmenskultur) beispielgebend umgesetzt hat. Der Betrieb muss in Niedersachsen ansässig und in der Handwerksrolle eingetragen sein.
Der Staatspreis und die beiden Förderpreise sowie der Unternehmenspreis sollen dem Handwerk Anreiz und Ansporn bieten, sein hohes technisches Können sowie seine gestalterische Kompetenz unter Beweis zu stellen, um sich von anderen Wettbewerbern abzuheben und sich erfolgreich am Markt zu positionieren.
Viele kreative gestaltende Handwerkerinnen und Handwerker haben an der Wettbewerbsrunde zum Niedersächsischen Staatspreis für das gestaltende Handwerk 2019 teilgenommen. Eine fünfköpfige Jury hat die eingesandten Arbeiten beurteilt und eine Auswahl getroffen. Die Arbeiten der Preisträger*Innen nehmen in der Ausstellung einen besonderen Raum ein. Aber auch alle übrigen Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind mit Exponaten vertreten. Die Ausstelliungsobjekte zeigen, dass das gestaltende Handwerk nicht nur etwas mit besonderem handwerklichem Können und guter Gestaltung, sondern auch ganz viel mit Innovation zu tun hat. Beeindruckend ist das durchgängig hohe Niveau der Wettbewerbsarbeiten, die den Blick schärfen für die Einzigartigkeit und die Kostbarkeit von Materialien und für die besondere Qualität handwerklichen Fertigungs-Know-hows in Zeiten der massenhaften Verfügbarkeit von Dingen.
Die Preisträger werden durch eine vom Wirtschaftsministerium berufene Jury ermittelt. Die Beratungen der Jury sind abschließend und nicht öffentlich. Planung, Organisation und Durchführung des Wettbewerbs erfolgt in Kooperation mit der Handwerksform Hannover wo auch am 25.01.2019 um 20 Uhr die Preisverleihung stattfindet.
Handwerkskammer Hannover
Berliner Allee 17
30175 Hannover
Öffnungszeiten: Di bis Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr, So, Mo und an gesetzlichen Feiertagen geschlossen
Führungen am Donnerstag, den 31.01. von 16.30 bis 17.30 Uhr und am Donnerstag den 14.02. von 16.30 bis 17.30 Uhr