Kreatives Sachsen: die Kultur- und Kreativwirtschaftsszene trifft sich zur BetaKonferenz in Chemnitz am 31.08.2018

Review_Loquita-Pictures, ibug Festival 2017

Am Freitag, 31.08.2018, veranstaltet Kreatives Sachsen die BetaKonferenz: Inspiration – Geld – Raum auf der ibug, dem Festival für urbane Kunst in Chemnitz. Veranstaltungsort ist die ehemalige Nadel- und Platinenfabrik des VEB Kombinat Textima in der Waplerstraße 1, Chemnitz.

Kultur- und Kreativschaffende erwartet von 10.00 bis 18.00 Uhr ein facettenreiches Programm aus Impulsvorträgen, Workshops, Netzwerk-Sessions sowie ein kulturelles Rahmenprogramm mit Filmen, all das eingebettet in die faszinierende Kulisse des ibug-Festivals.

Die Konferenz widmet sich den vielfältigen Fragestellungen rund um Inspiration – Geld – Raum als Voraussetzungen für die Arbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese werden in insgesamt neun Workshops unter Anleitung renommierter ImpulsgeberInnen bearbeitet. Sie werden ihre Erfahrungen an die hiesigen Kreativschaffenden weitergeben, debattieren und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten. Christian Rost, Leiter von Kreatives Sachsen, sieht der Veranstaltung mit Spannung entgegen: “Wir haben bereits jetzt Anmeldungen aus ganz Sachsen. Das zeigt, dass sowohl in den Städten, als auch in den Regionen abseits der Zentren viele Kreativschaffende im Freistaat aktiv sind. Mit der Konferenz vernetzen wir einerseits die Branche noch besser und geben andererseits ganz konkrete Unterstützung für den unternehmerischen Alltag.”

/// INSPIRATION

Branchennetzwerke aus ganz Sachsen stellen ihre Veranstaltungs- und Netzwerkformate vor, Kreativschaffende bekommen Tipps für Zusammenarbeit im digitalen Alltag und Anregungen für die Entwicklung zusätzlicher Dienstleistungen.

/// GELD
Die Workshops in diesem Themenstrang loten aus, wie Selbständige regelmäßige Einkommen generieren können, wie man von der Idee zu einem konkreten Projekt kommt und welche Maßstäbe für das eigene Honorar anzulegen sind.

/// RÄUME

Wie Kultur- und Kreativschaffende Arbeitsräume entwickeln und finanzieren können und welche Möglichkeiten es gibt, gemeinsam Eigentum zu erwerben, beantworten die Workshop des dritten Themenschwerpunktes der Konferenz. Außerdem stellen wir verschiedene Konzepte für die gemeinsame Vermarktung kreativwirtschaftlicher Produkte vor – vom Ladengeschäft bis zum Kunstevent – und zeigen, dass es Kreativzentren nicht nur in urbanen Zentren gibt.

Kooperationspartner der Veranstaltung

Die kultur- und kreativwirtschaftlichen Branchenverbände Kreatives Chemnitz, Wir gestalten Dresden und Kreatives Leipzig sowie das ibug Festival für urbane Kunst.

Über Kreatives Sachsen
Kreatives Sachsen, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, ist deutschlandweit die erste Fördereinrichtung für Kultur- und Kreativschaffende, die von Unternehmensverbänden der Kultur- und Kreativwirtschaft selbst getragen wird. Seit der Eröffnung im Juni 2017 fungiert Kreatives Sachsen landesweit als Anlaufstelle für Kultur- und Kreativschaffende, MultiplikatorInnen, Politik und Verwaltung und bietet an 14 Orten im Freistaat regelmäßig kostenfreie Orientierungsgespräche, Vernetzungsmöglichkeiten und Workshops an. Zudem organisiert Kreatives Sachsen Messeauftritte und Unternehmensreisen im In- und Ausland und bahnt Kooperationen mit anderen Wirtschaftsbranchen an. (Pressetext)

Weitere Informationen unter www.kreatives-sachsen.de

Anmeldungen und Rückfragen an:

Christian Rost

phone +49 371 56078490

mobile +49 160 90322770

christian.rost@kreatives-sachsen.de

Veranstaltungsort: ehemalige Nadel- und Platinenfabrik des VEB Kombinat Textima in der Waplerstraße 1, Chemnitz

NadelfabrikChemniz
Foto: Thomas-Dietze