LENCI – collezione Guiseppe e Gabriella Ferrero: Faienza vom 04.03. bis 03.06.2018

Der berühmten Manufaktur LENCI in Turin ist die aktuelle Ausstellung im MIC Faenza bis zum 3.Juni 2018 gewidmet. Die Kuratoren Valerio Terraroli und Claudia Casali wählten 150 Exponate aus der Sammlung von Giuseppe and Gabriella Ferrero, eine der kostbarsten und umfangreichsten Sammlung der historischen Manufakturprodukte aus Turin. Die Schau wurde um einige Vergleichsstücke aus der Manaufaktur Essevi ergänzt, die sich, von dem ehemaligen Mitarbeiter Sandro Vacchetti 1934 gegründet, den LENCI -Stil nachzuahmen bemühte.

Die Manufaktur LENCI wurde 1919 von Enrico Scavini und seiner Frau Elena König Scavini  gegründet um Puppen und generell Spielzeuge, Möbel und Objekte für Kinder herzustellen. Insbesondere auch Wohntextilien, Tapisserien und Puppen aus Filz, die als  “pannolenci” bekannt wurden.

MIC Faenza7

1927 ergänzte die Firma ihre aktuelle Produktion um eine neue Linie glasierter Keramiken. Diese umfasste  kleine Figuren und dekorative Objekte und startete 1928 mit einem üppigen Katalog dekorativer Skulpturen. Mit Vasen, Dosen, Ornamenten aus  Schlicker gegossenem und bemaltem Steinzeug die sofort einen erfolgreichen Trend in der italienischen Mittelklasse auslösten. Um einen größeren Markt zu erobern startete LENCI Kooperationen mit wichtigen Turiner Künstlern, unter denen  sich Sandro Vacchetti, Gigi Chessa, Mario Sturani, Abele Jacopi, Ines und Giovanni Grande, Felice Tosalli engagierten. Doch auch die Manufaktur-Besitzerin Elena König Scavini, die die erfolgreiche Serie der  “Young ladies” entwarf: Moden und das Gehabe der weiblichen Mittelklasse Turins in den dreißiger Jahren widerspiegelnd.

Die Lenci Keramiken fanden ihre Inspiration in den zeitgenössischen Modemagazinen, sie erzählen von dem Geschmack einer Epoche und Gesellschaft.  Die Skulpturen zeigen athletische oder sinnliche Frauen, manchmal mit ironisch verlockenden Allüren. Auch Schauspielerinnen und ebenso romantische, pastorale und mythologische Szenen und tröstliche Madonnenfiguren mit Kind.  All diese Produktionen repräsentierten eine Gesellschaft, die von den historischen Ereignissen des Faschismus  absorbiert wurde. Sie waren die Statussymbole dieser Gesellschaft.  Gleichzeitig war LENCI eine wichtige industrielle Realität und repräsentierte ein künstlerisches Abenteuer im Vergleich zu den Wiener Werkstätten und den deutschen und dänischen Porzellanmoden.(freie Übertragung des italienische Pressetextes)

Der Katalog ist in Italienisch und Englisch bei Silvana editoriale erschienen.

MIC – Museo Internazionale delle Ceramiche in Faenza, Viale Baccarini 19, Faenza, Italien

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17.30 Uhr