Die lachende Kaffeekanne von Kaiser’s Kaffee, das AEG-Waben-Logo, der Schriftzug „Dem Deutschen Volke“ am Berliner Reichstagsgebäude – jeder kennt diese Ikonen der Gestaltung. Urheber der Schöpfungen ist der in Hamburg geborene Künstler und Autodidakt Peter Behrens. Am 14. April 2018 jährt sich der Geburtstag des großen deutschen Gestalters und Architekten zum 150sten Mal. Besonders sein Wirken um die Jahrhundertwende bis zur Werkbund-Ausstellung in Köln hat seine Spuren in Kunst- und Designgeschichte hinterlassen.
Die Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) vereint in acht Themenräumen rund 220 Objekte, darunter Exponate aus der eigenen Sammlung wie der Salonflügel (1901) aus dem Musikzimmer des Hauses Behrens in Darmstadt, aber auch ganz frühe Möbelentwürfe, Gläserserien sowie ein Unikat-Glas aus dem Jahr 1898. Hinzu kommen hochkarätige Leihgaben aus anderen Instituten und Privatsammlungen, die teilweise erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Der Fokus liegt dabei auf dem frühen Œuvre Peter Behrens‘ und insbesondere seinem Wirken im Rheinland.
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem LVR Industriemuseum Oberhausen und den Kunstmuseen Krefeld, die im April und Mai mit eigenen Ausstellungen und ergänzenden Schwerpunkten folgen. Sie ist Teil des Prologs zum NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“. Eine gemeinsame Publikation mit insgesamt zwölf Themenheften ist in Vorbereitung. Das MAKK entwickelt dafür fünf Themenhefte, die sich bislang nicht publizierten Aspekten des Schaffens von Peter Behrens widmen. (Pressetext)
Museum für Angewandte Kunst Kön
An der Rechtschule
50667 Köln
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
An Feiertagen 10 – 18 Uhr (Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3.10.), Allerheiligen (1.11.), 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.).
Jeden ersten Donnerstag im Monat – KölnTag (außer an Feiertagen) 10 – 22 Uhr (mit Führung um 17.30 Uhr).