Jan Kollwitz – Japanische Keramik: Eutin vom 08.12.2017 bis 28.01.2018

Jan Kollwitz, Gefäße, Foto Götz Wrage

Das Ostholstein-Museum in Eutin zeigt rund 60 Exponate des bekannten, im ostholsteinischen Cismar lebenden Keramikers Jan Kollwitz.

Seine Laufbahn begann Jan Kollwitz 1983. Nachdem er eine Lehre bei dem berühmten Keramiker Horst Kerstan in Kandern abgeschlossen hatte, setzte er seine Ausbildung in Japan bei dem Keramikermeister Yutaka Nakamura fort und knüpfte wichtige Kontakte zu dessen Kollegen Kazu Yamada. 1988, vor nunmehr knapp dreißig Jahren, bezog Jan Kollwitz das alte Pastoratsgebäude in Cismar, richtete dort eine Töpferwerkstatt ein und ließ sich von dem berühmten japanischen Ofenbaumeister Watanabe Tatsuo eigens einen Anagama-Holzbrennofen bauen.

Die im fernen Japan gemachten Erfahrungen setzt Jan Kollwitz seitdem konsequent und ganz im Sinne der japanischen Töpfertradition in seinen Keramiken um – abseits aller künstlerischen Modeerscheinungen und Zeitströmungen.

Die langen inneren Prozesse, die er durchlaufen musste, um sich von den europäischen Vorstellungen und Herangehensweisen im Töpferhandwerk zu lösen und sich für die japanische Art und Arbeitsweise zu öffnen, lassen sich in seinen Arbeiten erahnen. Die Ergebnisse dieser Entwicklungen, die Keramiken von unterschiedlicher Form und Farbgebung, zeigen eindrucksvoll, dass es ihm am Ende gelungen ist, in die strenge japanische Keramiktradition seine individuellen Arbeitserfahrungen und seine persönliche Note einzuflechten.

Das Ergebnis sind besondere, exotisch und doch so natürlich anmutende Kunstobjekte, die in ihrer qualitätvollen Beschaffenheit immer auch Gegenstände des Gebrauchs sein dürfen und auf unterschiedliche Weise japanische Kultur in unseren europäischen Lebensalltag bringen.

Jan Kollwitz ist mit seinen Keramiken international auf Ausstellungen sowie in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Bereits in den Jahren 2001 und 2008 veranstaltete das Ostholstein-Museum zwei vielbeachtete Ausstellungen zu seinem Werk.(Pressetext)

Ostholstein Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin

Öffnungszeiten:

Oktober bis Januar und März:
Mi-Fr: 15-17 Uhr
Sa/So/Feiertag: 11-17 Uhr