Zwischen Kreissäge und gestapelten Holzbohlen finden die 10 Künstler und Künstlerinnen der unterschiedlichsten Disziplinen Platz, ihre Arbeiten zu präsentieren. Dabei spielen sie mit den räumlichen Gegebenheiten, verstecken Keramiken zwischen den gelagerten Hölzern, präsentieren großformatige Bilder unter den wuchtigen Stempeln der alten Rahmenpresse oder stellen feinste Möbel auf den jahrzehntealten, mit Farbe und Leim bespritzten Werkstattboden. So gibt es bei dieser Ausstellung nicht nur wunderbare Stücke zu betrachten, sondern auch vieles zu entdecken. Die Schmuckgestalterin Rea Högner lebt in Barnitz, einem kleinen Künstlerdorf in der Nähe von Lübeck, und kreiert klassisch schönen Schmuck aus Sterlingsilber, Gold, edlen Steinen und Perlen.
Die Produktdesignerin und Keramikerin Johanna Hitzler produziert und gestaltet Gefäße, die so schön sind, dass man sie nicht wieder hergeben will – schlicht weiß, mit feinen Zeichnungen versehen oder farbig bedruckt – sie reist aus der Nähe von Weimar an. Julia Langstein ist eine der wenigen Textilgestalterinnen Deutschlands, die Teppiche handfertigt. In ihrem Atelier in Hannover entstehen unter dem Label „bodenkleid“ handgetuftete Teppiche aus reiner Schurwolle und anderer Naturfaser.
Sibylle Berkefeld – auch aus Hannover – entwirft und fertigt textile Accessoires für Erwachsene und Kinder unter dem Namen bylleBag. Als Material verwendet sie ein mit Acryl beschichtetes Baumwollgewebe, die Beschichtung gibt dem Stoff Stabilität und macht ihn wasserabweisend. Die Bremerin Renate Wilkens gestaltet Trinkgläser, Vasen oder Schalen mittels Sandstrahltechnik zu sehr ästhetischen und zugleich gebrauchsfreundlichen Alltagsgegenständen. Jedes Stück wird vor dem Sandstrahlen einzeln abgeklebt und somit zum Unikat verarbeitet, allen gemein ist die gute Qualität der Rohform.
Das Atelier „Chaco“ sind Stefanie Ahn und Olaf Hülsmann aus Bielefeld. Durch das Ausbrennen mit einem Schneidbrenner schaffen sie meist archaisch anmutende Silhouetten, Figuren, Ornamente und freie Objekte für Haus, Hof und Garten mit natürlich gerosteter Oberfläche. Namensgeber des Ateliers ist der Chaco-Canyon der mit seinen Felsmalereien die erste Inspirationsquelle für die Objekte lieferte. Der Maler und Musiker Sigurd Cordes aus Dortmund zeigt seinen Bilderzyklus „Himmelblau und Englischrot“. Die in Öl gemalten Porträts zeigen Musikerinnen, die, ihrer Instrumente beraubt, eine ganz eigene, präsente Ausstrahlung bekommen. Den Tischler Martin Sokala faszinieren vor allem die naturgegebenen Strukturen, Formen und ästhetischen Eigenschaften von Holz. Seit 2015 in der Holzwerkstatt in Groß Ippener tätig, fertigt er hier einzigartige, oft rustikale objekthafte Möbel.
Martin Wilmes ist seit Jahren nicht nur in Bremen bekannt für seine Hocker, Einzelmöbel und pfiffigen Wohnaccessoires – exakte Entwürfe und durchdachte Details bei sorgfältiger handwerklicher Ausführung machen sie zu unaufdringlichen Gefährten des Lebens.
Alle Ausstellungsstücke können käuflich erworben werden, aber auch zu Gesprächen mit den Künstlern sind die Besucher herzlich eingeladen. Wie in den vorausgegangenen Jahren ist natürlich auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag, 10. 09. von 11.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, 11.09. von 11.00 bis 18.00 Uhr, ab Groß Ippener ist der Weg ausgeschildert. (Pressetext)
landluft werkstattausstellung
bei martin wilmes
werkstatt für moebelbau
bahnhofstr. 3
27243 groß ippener