Weltgrößte Papiertheater-Sammlung: Victoria& Albert Museum, London, Juli 2016

Die weltgrößte und umfassenste Sammlung von Papier- bzw.oder Guckkasten-Theatern – Paper-Peesphows – wurde Ende Juli als Schenkung an das Victoria & Albert Museum in LondonVictoria & Albert Museum in London übergeben. Sie wurde in über 30 Jahren von Jacqueline und Jonathan Gestetner zusammengestellt. Über 360 dieser kleinen Theater, mit Bühnenkästen, Kulissen-Auschneidebögen und „Personal“ sind kleine optische Wunderwerke der Illusion. Sie umfassen einen Zeitraum von über 200 Jahren und kommen aus 12 verschiedenen Ländern. Als Teil der V&A Forschungssammlung werden sie ab sofort in den Leseräumen der National Art Library für jedermann zugänglich gemacht.

Lebendige Maskeraden, Blicke in den Themse-Tunnel oder die Verfolgung von Alice in der Kaninchenhöhle können durch die Betrachter nachvollzogen werden, ebenso wie historische Ereignisse, z.B. die Krönung Queen Victoria’s oder die Invasion Moskaus durch Napoleon im Jahr 1812.

die „Paper-Peepshows“ gibt es in allen Größen, handgefertigt oder gedruckt, einige nicht grösser als eine Streichholzschachtel, andere sind bis zu 2 Metern tief. Die ersten Peepshows entstanden in den 1820er Jahren aus Papier und Stoff und wurden schnell ein beliebter Zeitvertreib für Jung und Alt. Zumeist wurden sie als Souvenir verkauft und ermöglichten unterschiedlichste Ausblicke, feierten beondere Ereignisse, berühmte Plätze oder Meisterleistungen der Ingenieurskunst.

Fast 200 Jahre seit ihrer Erfindung sind vergangen und immer noch faszinieren die „Paper-Peepshows“ ihre Betrachter durch die Genialität und den Einfallsreichtum ihrer Szenerien.

Schon im Mai 2015 publizierten die Sammler Jacqueline und Jonathan Gestetner ihre Sammlung in einem prächtigen, informativen  Katalogbuch:

Paper Peepshows: The Jacqueline & Jonathan Gestetner Collection