Zum 100. Geburtstag der Burg Giebichenstein – Kunsthochschule Halle stellt der Verein Rothener Hof e.V. in diesem Sommer Arbeiten der Absolventen aus, die in Mecklenburg- Vorpommern leben und arbeiten.
Kunst ist Lebensmittel, ohne Kunst verdorrt das Land, wo Kunst ist, ist Entwicklung. Wir wollen zeigen, dass Mecklenburg schon immer und noch heute ein wichtiger Ort für künstlerische Produktion ist. Mecklenburg braucht die Kunst insbesondere auf dem flachen Land, um dort einer Entwicklung entgegen zu wirken, die vom demographischen Wandel, von Verödung in vielen Bereichen des Lebens geprägt ist. Kunst auf dem Land und im Dorf belebt und entwickelt die Gesellschaft, ist Anziehungspunkt und wirksames Mittel gegen die Resignation.
Als Beispiel für die Kunst des Bleibens in Mecklenburg wollen wir die in unserem Land lebenden und arbeitenden Lehrer und Schüler der Burg Giebichenstein mit ihren Werken im Gebäude des Vereins Rothener Hof e. V. ausstellen. Die Burg Giebichenstein war und ist eine der wichtigsten Schulungsstätten für Kunst und Design in Deutschland. Als Parallelgründung zum Bauhaus hat sie immer ihr spezifisches Profil gewahrt und entwickelt, bis in die heutige Zeit. Sie wird in diesem Jahr 100 Jahre alt, ist aber lebendig wie eh und je. Zum 100. Geburtstag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zeigen wir Werke der in Mecklenburg-Vorpommern lebenden und arbeitenden Schüler der Burg:
Andrea Wippermann (Schmuck), Hannes Schützler (Grafik), Dorothea Prühl (Schmuck), Klaus Albert (Metall/Bildhauer), Jutta Albert (Keramik), Thoralf Klafs (Grafik), Coco Radsack (Schmuck), Kerstin Borchardt (Malerei, Grafik, Objektkunst), Inge Götze (Grafik,Textil), Dana Jeschke (Keramik), Günter Kaden (Bildhauer), Reinhard Thürmer (Bildhauer), Christian Reder (Malerei), Helmut Senf (Email/Metall Bildhauer), Rando Geschewski (Grafik, Malerei), Takwe Kaenders (Email/Metall Bildhauerin), Anne Katrin Altwein (Bildhauerin), Maria Raeuber (Grafik) und Sandra Schmedemann (Keramik, Glas, Design), Anna Napp (Bildhauerin) und Lisa Kaufmann (Keramik).
Parallel zeigt das Rothener Gutshaus eine kleine Auswahl von Grafiken von Johanna Schütz-Wolff, deren Nachlass teilweise in Rothen aufbewahrt wird, und die vor fast 100 Jahren die Textilklasse der BURG gründete.
Ort: Verein Rothener Hof e. V. : Kastanienweg 8, 19406 Rothen