Faszination Seladon: Heidelberg bis 30.04.2023

Zeng Wenlong, Kanne | Foto: Franca Wohlt

Eine neue Ausstellung zum 45. Jubiläum der Galerie Marianne Heller in Heidelberg bietet Einblicke in Geschichte, Technologie und Wissen in der Seladon-Metropole Longquan und präsentiert exzellente Objekte zeitgenössischer Seladon-Meister:innen. Vorgestellt wird zudem ein Referenzrahmen, innerhalb dessen diese Gemeinschaft von Keramiker:innen das hochgeschätzte Seladon-Handwerk fortsetzt und neu belebt.

Die Ausstellung erklärt Repertoire, Ästhetik und den Wert, den Seladone in Asien heute wieder genießen. Eine gezielte Auswahl von Exponaten zeigt, wie Seladone des 12. und 21. Jahrhunderts korrespondieren, macht Schönheit und handwerkliche Meisterschaft verständlich und unmittelbar erfahrbar.

Bildschirmfoto 2023-03-30 um 13.51.16Das Seladon-Projekt wurde 2005 ins Leben gerufen. Langjähriger kollegialer Austausch und zahlreiche gegenseitige Besuche über China at Work haben mit Töpferreisen, Ausstellungen, Vorträgen, Workshops stetig mehr Interessierte in den Bann des Seladon-Handwerks der Longquan-Keramiker gezogen: in Berlin 2015, im Keramikmuseum Westerwald 2017, durch ein wissenschaftliches Projekt des Völkerkundemuseums der Universität Zürich 2019-21 mit Film-, Foto-, 3D-Dokumentation, mit Forschungsreise der Studierenden (UZH, CEPV) und einer gleichnamigen Publikation von Anette Mertens mit Mareile Flitsch wurde das Projekt auf eine neue Stufe gehoben. Die Ausstellung wurde anschließend (Mai 2021 bis März 2022) im Museum Fünf Kontinente in München gezeigt und ist in ganz anderer Art und Weise ab 12. März 2023 in der Galerie Heller in Heidelberg zu bewundern…(Pressetext)

Galerie Marianne Heller
Friedrich-Ebert-Anlage 2
Am Stadtgarten
69117 Heidelberg

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11.00 Uhr – 13.00 Uhr, 14.30 Uhr – 18.00 Uhr | Samstag von 11.00 Uhr – 16.00 Uhr