In der Ausstellung „Hylster (was ist)“ erforschen Clara Toksvig und Sara Mirkhani die Beziehung zwischen der Natur und dem Körper durch keramisches Material. Die Körper sind Teil der zyklischen Bewegung der Erde. In einem endlosen Kreislauf des Lebens sind wir miteinander und mit der Erde verbunden. Dies ist der Ausgangspunkt der Ausstellung und manifestiert sich in Interpretationen von u.a. Pflanzensamen, Puppen und Muschelschalen, die alle gemeinsam haben, dass sie zittern.
Bei den Behausungen handelt es sich um temporäre Einrichtungen, in denen sich die Organismen vorübergehend aufhalten, bevor sie von einer Phase des Zyklus in eine andere übergehen. Hier werden die Muscheln zu Symbolen der Metamorphose, sie stehen für das, was ist, für das, was kommt, für das, was gewesen ist.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe von Keramikskulpturen, die sporadisch in Erdhaufen und Wasserbottichen aufgestellt sind. Hier trifft das keramische Material auf die weiche Erde. Die Erde verweist auf das Material Ton und auf das Leben selbst. Wenn Körper vergehen, werden sie von der Erde aufgelöst, so wie dieselbe Erde hilft, neues Leben zu geben.

Vom Ton zum Leben
Die Schalen haben eine Innen- und eine Außenseite – eine harte Schale, die ein weiches Inneres schützt. Einige der Muscheln bleiben als verlassene Körper zurück, während andere die Anfänge des heranwachsenden Lebens markieren. Der Lehm befindet sich ebenso wie die Hülle in einem Wandel. Durch die Hitze des Ofens wird der lösliche und verderbliche Ton in ein hartes keramisches Objekt verwandelt, das sich dem Unzerstörbaren nähert.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit Themen wie Veränderung, Vergänglichkeit und Gemeinschaft durch Keramikskulpturen. Lehm wird als Teil der zyklischen Bewegung der Erde gesehen und durch unser „Hylster (das, was ist)“ wollen wir eine Verbindung mit dem Material und der Natur pflegen.
Clara Toksvig und Sara Mirkhani sind beide Keramikerinnen und wurden an der Royal Academy ausgebildet. Hylster (was ist) ist ihre erste gemeinsame Ausstellung. (Pressetext aus dem Dänischen)
Danske Kunsthåndværkere & Designere
Officinet
Bredgade 66
1260 København K
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 12.00 -16.00

