Das WCCE Creative Exchange Residency-Programm ist eine Antwort auf die Notwendigkeit, eine nachhaltige europäische Infrastruktur für die Weitergabe handwerklicher Kenntnisse und Praktiken aufzubauen und gleichzeitig die Vernetzung von Handwerkern in ganz Europa zu fördern. Die frühere Bedarfsanalyse des WCCE zeigt die Besorgnis über die eingeschränkte Fähigkeit, Handwerkskunst – die in den Köpfen und Händen der Meister liegt – an künftige Generationen weiterzugeben, da es an Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten mangelt. Handwerkliches Wissen ist Teil unseres immateriellen Erbes. Die Weitergabe von Wissen ist nicht nur durch Bücher oder Videos möglich, sondern geht von Mensch zu Mensch, in Form von Handlungen.
Vor diesem Hintergrund wird mit der Möglichkeit zur Teilnahme an der Creative Exchange Residency eine dringend benötigte europäische Infrastruktur für den Transfer von Wissen und Fähigkeiten geschaffen, bei der die Teilnehmer direkt voneinander lernen, und zwar auf vielfältige Weise, über Disziplinen, Orte und Konzepte hinweg.
Das Programm ist ein Austausch zwischen Partnerschaften von Kunsthandwerkern mit unterschiedlichem oder ähnlichem Qualifikationsniveau, bei dem Ideen, Wissen und Fachkenntnisse ausgetauscht werden können. Es stärkt auch die Fähigkeit des europäischen Kunsthandwerks, auf internationaler Ebene aktiv zu werden, indem es die transnationale Zusammenarbeit zur Schaffung, Verbreitung, Förderung und Sichtbarkeit europäischer Werke stärkt und die Mobilität und den Austausch von Ideen gewährleistet.
Das WCCE bittet um Bewerbungen von professionellen Kunsthandwerkern aus ganz Europa, die an einem „kreativen Austausch“ mit einem anderen Atelier in Form eines zweiwöchigen Aufenthalts im Frühjahr 2023 interessiert sind. Jeder erfolgreiche Bewerber wird sich mit einem anderen Bewerber zusammentun und abwechselnd den anderen in seinem Atelier beherbergen, um Wissen, Fähigkeiten und Ideen auszutauschen.
Dies könnte von traditionellen Handwerkstechniken über digitale Fähigkeiten bis hin zur Suche nach Inspiration und der Arbeit mit lokalen Werkzeugen und Materialien reichen. Die Idee ist, Informationen zu teilen und auszutauschen, die dann weiterverwendet werden können. Insgesamt besteht der Aufenthalt aus zwei Teilen:
2 Wochen als Gastgeber in Ihrem eigenen Atelier
2 Wochen als Gastaufenthalt in einem anderen Atelier
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie ihren Gastteilnehmern eine einladende Lernerfahrung bieten und im Gegenzug im zweiten Teil des Aufenthalts selbst als Gastgeber fungieren. Auf diese Weise hat jeder Bewerber die Möglichkeit, sowohl Gastgeber zu sein als auch zu reisen.
Ein Stipendium in Höhe von 400 € pro Bewerber wird zur Deckung der Grundkosten für Reise und Unterkunft bereitgestellt. Den Bewerbern wird außerdem empfohlen, einen EU-Mobilitätszuschuss zu beantragen, falls weitere Mittel benötigt werden.
Die Erfahrung soll neue Lernmöglichkeiten und einen Wissensaustausch auf transnationaler oder transregionaler Ebene sowie auf der Ebene zwischen den Generationen eröffnen.
In diesem Sinne ermutigen wir die Teilnehmer nachdrücklich, ein gemeinsames Projekt zu entwickeln. Dies könnte die Form eines gemeinschaftlichen handwerklichen Objekts, eines Konzepts oder einer digitalen Zusammenarbeit annehmen. Ziel ist es, etwas Neues zu schaffen, das zur Strukturierung des Austauschs während des Aufenthalts beiträgt und möglicherweise eine weitere Zusammenarbeit in der Zukunft anregen kann.
BEWERBUNGSVERFAHREN
Bewerber sollten die Art des Austauschs angeben, die sie bevorzugen, sowie einen bestimmten Mitbewerber, mit dem sie gerne zusammenarbeiten würden, falls sie einen im Sinn haben; der Mitbewerber muss jedoch in einer anderen Region oder einem anderen Land ansässig sein. Wenn Sie keine bestimmte Person im Sinn haben, können Sie sich trotzdem bewerben und unser Team wird einen geeigneten Austauschpartner finden.
Bewerbungen sind bis zum 30. Januar 2023 möglich.
Die erfolgreichen Bewerber werden in der ersten Februarwoche 2023 benachrichtigt.
Der Aufenthalt wird zwischen Februar 2023 und Mitte April 2023 stattfinden. Die Teilnehmer müssen innerhalb eines Monats nach Beendigung des Aufenthalts (spätestens am 20. April) einen schriftlichen und fotografischen Bericht über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vorlegen.
50 Bewerber (25 Paare) werden für diese erste Ausgabe im Frühjahr 2023 ausgewählt, und das Programm wird später im Jahr sowie 2024 wiederholt.