Phytophilia – An Exploration Into Plant Fibres: München vom 20.01. bis 31.03.2023

Diese Ausstellung präsentiert skulpturale Objekte von Sara Martinsen sowie ihre Materialenzyklopädie zum Thema Pflanzenfasern. Martinsen erforscht die ästhetischen und funktionalen Potenziale von Pflanzenfasern, die für die Bereiche Produkt- und Textildesign, angewandte Kunst und Architektur von großer Bedeutung sind, gerade im Hinblick auf den transformativen Wandel. Ihr gesammeltes Wissen über Anwendungsmöglichkeiten und ökologische Hintergründe dieser nachwachsenden und vollständig biologisch abbaubaren Rohstoffe hat die Designerin in einer digitalen Enzyklopädie archiviert, um es einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Phytophilia-Sara-Martinsen1-uai-1440x795
Sara Martinsen neben ihrer digitalen Enzyklopädie „Phytophilia“. Fotografie von Kristian Holm

Neben skulpturalen Arbeiten präsentiert die Ausstellung einen Teil der umfangreichen Materialsammlung aus der Enzyklopädie “Phytophilia”, darunter einige bekannte Fasern wie Bambus und Sisal, aber auch eher unbekannte wie Kapok und Kenaf. Die Fasern werden in verschiedenen Zuständen gezeigt: naturbelassen und unbearbeitet; entrindet; vorbereitet für die Weiterverarbeitung; als gebrauchsfertige Stoffmuster oder Baumaterial. Die Motivation für das Langzeitprojekt war Martinsens Wunsch, umfassende Informationen über nachhaltige Materialien und Herstellungsprozesse für ihre eigenen Möbelentwürfe zu sammeln. “Es war sehr schwierig, einen vollständigen Einblick in den Anbau, die Gewinnung, den Transport und die Produktion zu bekommen, also beschloss ich, bei Null anzufangen und alle Fakten und Materialbeispiele zu sammeln, die ich selbst finden konnte.” Neben der Vermittlung von Wissen geht es der Designerin vor allem darum, eine Sensibilisierung der Sinne zu erreichen. Die Besucher sind daher eingeladen, die Exponate haptisch zu erleben. Damit will sie ein tieferes Verständnis und Gespür für die Eigenschaften von Pflanzenfasern vermitteln und so neue Impulse für zukünftige Anwendungsszenarien geben.

Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Non-Profit-Organisation Symbio(s)cene konzipiert, die auch den begleitenden Online-Design-Talk mit Referenten aus den Bereichen Design, Wissenschaft und Wirtschaft organisiert und veranstaltet. Weitere Informationen zu den Referenten und die Möglichkeit, sich für die kostenlose Vortragsveranstaltung anzumelden, finden Sie auf der Website von Symbio(s)cene.

Vernissage am Freitag, den 20.01.2023 von 18 bis 20 Uhr

Culturesphere Galerie & Beratung
Horemansstr. 30
80636 München

Öffnungszeiten: Freitags 11:00 – 19:00 und nach Absprache

Design Gespräch als Zoom Talk: 26. 01. 2023 von 16 bis 19 Uhr > Phytophilia-Panel_Invite_final