Zum 12. Mal sind internationale Künstlerinnen und Künstler eingeladen, ab dem 27. August bis zum 18. September diesen Jahres ihre großformatigen Kunstwerke aus Glas unter dem Thema GLASPLASTIK UND GARTEN in den Parkanlagen der Stadt Munster in der Lüneburger Heide öffentlich auszustellen. 46 Künstlerinnen und Künstler wurden in diesem Jahr von einer Jury zur Ausstellung ausgewählt und zeigen mit ihren Skulpturen zeitgenössischer Glaskunst, spannungsreich präsentiert, im Wechselspiel von Licht und Schatten, eingebettet in die Natur. Insgesamt werden 82 Kunstwerke auf den Wiesen und Parkanlagen um den Ollershof und die St. Urbani-Kirche ausgestellt und diese Flächen in eine große Freiluftgalerie verwandeln.

Eine Ausschreibung im vergangenen Jahr hat international Künstlerinnen und Künstler aufgefordert, sich mit Entwürfen, Skizzen oder Fotos ihrer Glasobjekte bis zum 1. Dezember 2021 um die Teilnahme zu bewerben. Die Jury bestand aus Birgit Ruf, Uta von Loh, Gaby Skottke und Siegfried Irion, entsandt von den Fraktionen im Rat, Bürgermeister Ulf-Marcus Grube, Fachbereichsleiter Benjamin von Ahlen und auch aus Rudolf Horst, der aufgrund seiner Erfahrungen mit der Ausstellung hinzugebeten wurde. Sie prüften die eingereichten Unterlagen und wählten die Künstlerinnen und Künstler aus, die zur Ausstellung eingeladen werden.

Die zugelassenen Künstlerinnen und Künstler kommen aus sechs europäischen Ländern, 37 von ihnen haben schon einmal oder auch mehrmals in Munster ausgestellt, 10 sind erstmals dabei. Dass die Anzahl der Bewerbungen aus dem Ausland im Vergleich zur letzten Ausstellung leicht zurückgegangen ist, mag in der Pandemie und den damit unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen gerade im Kunst-und Kulturbereich begründet sein. Die Mitglieder der Jury waren sich jedoch einig, dass die gestalterische, technische und künstlerische Bandbreite der vorgeschlagenen Arbeiten eine vielseitige und interessante Ausstellung verspricht und einen guten Überblick über die zeitgenössische Glaskunst für den Aussenraum geben wird.
Alle im Aussenbereich ausgestellten Kunstwerke nehmen am Wettbewerb um den mit 6.000 € ausgelobten Kunstpreis der Stadt teil.
Zur Eröffnung der Ausstellung wurde der Kunstpreis 2022 in Höhe von 6.000 € vergeben.
Die Jury mit
Ursula-Maren Fitz (Vorsitzende von Glasheimat Bayern e.V. und Künstlerin in Waarkirchen),
Nadania Idriss (Vorsitzende von Berlin Glas e.V.),
Dr. Sven Hauschke (Direktor der Kunstsammlungen auf der Veste Coburg),
Mikkel Elming (Direktor des Glasmuseums Ebeltoft in Dänemark) und
Bürgermeister Ulf-Marcus Grube
hat entschieden, diese drei Künstler mit erste Preisen in Höhe von je 2.000 € auszuzeichnen:
André Kestel für sein Werk „Teat searche (für Eugen Egener)“,
Reiner Schlestein für sein Werk „Ringe“ und
Hein van de Water für sein Werk „Ewige Mühlen“
Info auch unter www.glasplastik-und-garten.de
