Margit Jäschke. Schmuck Objekt Instalation: Leipzig bis 25.09.2022

Margit Jäschke, Paradiesgarten, Detail der Ausstellung "Kairos" | Foto: SvGwinner

In der  Orangerie des GRASSI Museums für Angewandte Kunst wird aktuell „Kairos“ gefeiert, mit einer Ausstellung der Früchte vieler günstiger Zeitpunkte und entscheidender Augenblicke aus dem künstlerischen Leben und Wirken Margit Jäschkes aus Halle. Ehrlich gesagt, schon das Verweilen in dieser so klug und feinsinnig von der Künstlerin selbst inszenierten Werkschau erscheint mir als „Kairos“ für mich, als Besucherin.

Kairos_Blick in die Orangerie_sunshine_vGwinner
Margit Jäschke, Blick in die Ausstellung „Kairos“ | Foto: SvGwinner

Jedes Detail im Raum bekam seinen Platz mit Überlegung zugewiesen. Zum Beispiel die Collagen und Zeichnungen, deren Präsentation an der Gartenwand die geometrische Struktur der Fenstersprossen aufgreift. Der Lauf der hellen Tischflächen in die Tiefe des Raumes, „aufgefangen“ von zwei überdimensionierten, hohen Rahmen, in denen das große Ganze wie das kleine Feine schwebend lockt. Die violette Wandfläche dahinter, die der Weite des Raumes eine klare Grenze setzt, mal dezent geheimnisvoll, mal kräftig strahlend, je nachdem ob ein trüber Morgen oder ein sonniger Nachmittag sein Licht in die Orangerie schickt. Zwei Streichhölzer oben rechts neben dem Ausgang verleihen der Hoffnung Ausdruck, dass der Funke der Begeisterung sich auch bei den Besuchern entzünden möge.

Kairos_Blick in die Orangerie_Rehgarten_vGwinner
Margit Jäschke, Blick in die Ausstellung „Kairos“ | Foto: SvGwinner

Die Kunst der Anspielung und der Assoziation, gleich ob es um ihre Schmuckstücke oder ihre freien Arbeiten geht – Margit Jäschke beherrscht sie meisterhaft. Anregungen und Inspirationen werden ihr im Alltag, durch Reiseeindrücke, Werke der Anderen, persönliche Begegnungen und eigene Recherchen zugespielt. Sensibel und aufmerksam fängt sie diese als Ideen auf und bewahrt und verwandelt sie in Objekte und Bilder, wobei die Künstlerin dem Spontanen, Affektiven mehr zutraut als den vollmundigen Konzepten. Ihr Atelier, mit dem sie zeitlebens unter einem Dach lebt, damit sie jederzeit, auch nachts um drei, einer Idee nachgehen kann, bezeichnet sie als Umschlagplatz. Materialien und Werkzeuge sowie reale und geistige Fundstücke versammeln sich hier um irgendwann, gleich oder später, Gestalt anzunehmen. Sie spielt mit dem Zufall, lässt gerne Entscheidungen offen, bis ganz zum Schluss, wenn „Kairos“ vorüber huscht und sie ihn beim Schopf zu packen vermag.

Margit
Margit Jäschke

Margit Jäschke studierte von 1983 – 1991 in der Schmuckklasse an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bei Prof. Renate Heintze und Prof. Dorothea Prühl. Nach dem Diplom leitete sie, neben ihrer Berufung als freie Künstlerin, von 1992 – 2001 mit großer Freude eine Klasse für Papierplastik an der Burg. Schon früh sorgten ihre aussergewöhnlichen Schmuckstücke und Collagen für Aufmerksamkeit. Ausstellungsbeteiligungen im Kontext der Burg, die Teilnahme an der GRASSIMESSE und anderen Schauen, Projekte für Kunst am Bau, sowie thematische Kooperationen mit Museen und Galerien zeugen von ihrer Vielseitigkeit als Künstlerin. Letztlich auch die „Sommer-“ und „Winter-Reisen“ zu denen sie Sammler und Freunde alljährlich in ihr Haus und Atelier einlädt.

Der gleichnamige Katalog zur Ausstellung „Kairos“ bietet inspirierende Textbeiträge und eine wunderbare Fotodokumentation der Exponate. Darüber hinaus vermittelt dort die eindrucksvolle Liste ihrer Ausstellungen, Auszeichnungen und Residencies sowie ihre Bibliographie eine Ahnung von der bunten, facettenreichen Spur, die die Künstlerin Margit Jäschke bis hierher schon gelegt hat. „Es ist so eine Fülle,“ sagt sie selbst, „die passt nicht in ein Leben! Doch je älter man wird umso mehr merkt man wie die Fäden zusammen laufen.“

Margit_Jäschke_Artist_Jewellery_Leipzig_2021-Foto_Jakob_Adolphi_0140_web
Margit Jäschke: twelve parts in the studio | Foto: Katalog

Und immer wieder fragt sie sich, ob Vielseitigkeit nun ein Vorteil oder Nachteil sei? Aufträge, die sich aus ihren erfolgreichen Beteiligungen an Wettbewerben ergaben, auch aus Arbeitsstipendien und Lehraufträgen, führen sie immer wieder weit über die Grenzen ihres originären Themas Schmuck hinaus. Erfahrungen in anderen Dimensionen, anderen Zusammenhängen, anderen technischen und gestalterischen Erfordernissen bereichern sie und befeuern ihre Neugier und Offenheit.

Schmuck aus Silber, Gold und Edelsteinen gibt es auch bei Margit Jäschke. In echt – doch meistens ist es mehr Schein als Sein. Ihren typischen Farbkanon entwickelt sie selbst als Alchimistin in geheimer Rezeptur aus Kunststoffen, Lacken und Farbpigmenten. Feingoldauflagen lassen auch Well- und Kappa-Pappen kostbar schimmern. Fundstücke finden sich in einem überraschenden Kontext wieder oder dienen als Gussvorlage einem neuen Narrativ. Die Auflistung der verwendeten Materialien liesse sich ad infinitum fortführen, denn letztlich hat alles das Potential als ästhetisch oder synonym erkannt zu werden und damit eine Rolle in einem Objekt oder in einer Collage zugewiesen zu bekommen. Unverkennbar ist Margit Jäschkes künstlerische Handschrift, die unsere Aufmerksamkeit durch überraschende Kombinationen und fragmentarische Andeutungen weckt. Natürlich auch durch ihre Farben, satt, strahlend, opak, transparent, lasiert, glänzend, durch ihre Oberflächen, matt, rauh, porös, strukturiert, übergossen, poliert, blank und hin und wieder durch den funkelnden Schliff edler Steine akzentuiert. Die Aura ihrer Schmuckstücke reflektiert die Sehnsucht nach Schönheit und wird zum ästhetischen Manifest der Künstlerin wie der TrägerIn, offen für individuelle Interpretationen.

Kairos_Detail_3_vGwinner
Margit Jäschke, Herbstzeitlose, Detail der Ausstellung „Kairos“ | Foto: SvGwinner

Der Paradiesgarten – den die Künstlerin metaphorisch in ein, mit einem schief gesetzten goldenen Drahtzäunchen eingehegtes grünes Sechseck übersetzt – ist auch in der Ausstellung zu finden. Doch genau genommen, ist die gesamte Präsentation ein Paradiesgarten, in dem Margit Jäschke ihre fantasievollen Transformationen der bits und pieces ihrer, aber eben auch unserer Welt, als ein intuitiv geordnetes Universum inszeniert. Die Exposition der Objekte, vereinzelt, in Reihen oder in Gruppen, lässt sich wahlweise wie ein Bilderbuch, ein Album, eine Enzyklopädie „lesen“. Es stellen sich Fragen, es gibt manchmal auch Antworten, einiges scheint auf realen oder gemalten kleinen Podesten davon zu fliegen oder im Landeanflug. Im Reich der Ideen von Margit Jäschke verwirbeln Gewißheiten zu rätselhaften Narrativen und eigenwilligen Kompositionen – und verführen zu eigenen Gedankenspielen.

© Schnuppe von Gwinner, Juli 2022

Parallel zu KAIROS. MARGIT JÄSCHKE. SCHMUCK OBJEKT INSTALLATION wird die Ausstellung  SCHMUCK + IMAGE präsentiert: eine spektakuläre Auswahl der Schmuck-Schenkungen der vergangenen Jahre. Die Objekte des 20. und 21. Jahrhunderts  belegen die allmähliche Emanzipation der Schmuckgestaltung als autonome künstlerische Ausdrucksform.

GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Öffnungszeiten: Di – So, Feiertage: 10 – 18 Uhr

MargitJäschkeKatalog zur Ausstellung: Schmuck + Image. Das GRASSI schmückt. Hg. von Olaf Thormann, arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, 2022 (352 S., 44 Euro, Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-89790