Zeitsprünge: Bremen bis 05.06.2022

Kleider von Sabine Wagner in Haus Riensberg. Foto: Focke-Museum, Martin Luther

Zur Sammlung des Focke-Museums, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, gehört mit herausragenden Objekten die Angewandte Kunst, die vor allem in Haus Riensberg zu sehen ist. Zudem finden sich in der Dauerausstellung viele Exponate, die im Verlauf der Jahrhunderte von Steinmetzen, Tischlern, Goldschmieden, Buchbindern, Webern, Töpfern und anderen hergestellt worden sind. Diese richteten die Bürgerhäuser und öffentlichen Gebäude ein und versorgten die Menschen mit den Dingen des täglichen und festlichen Lebens.

Martin Wilmess Kabinettschrank im Focke Museum - Ausstellungsansicht
Martin Wilmess Kabinettschrank im Focke Museum – Ausstellungsansicht

Die Angewandte Kunst Bremen ist ein Zusammenschluss aus eben jenen Gewerken, die es schon seit jeher gibt. Regelmäßig sind ihre Arbeiten im Focke-Museum oder im Park rund um Haus Riensberg bei der beliebten Ausstellung Ins Grüne zu sehen. Nun haben sich beide Partner ein neues Ausstellungsformat ausgedacht. 33 Kunsthandwerker:innen der AKB zitieren, kommentieren und verarbeiten in aktuellen Arbeiten historische Stücke aus dem Focke-Museum. Wie ein roter Faden ziehen sich Ausstellungspaare durch das Museum, die den Zeitsprung beschreiben. Im Museum liegt ein Plan aus, in dem alle Ausstellenden aufgeführt sind und der durch die Ausstellung leitet.

Die Kunsthandwerker und -handwerkerinnen haben sich in der Dauerausstellung und im Haus Riensberg von den Exponaten zu neuen Objekten anregen lassen. Sie kommentieren und skizzieren sie in neuen eigenen Arbeiten. Unter dem Titel „Zeitsprünge“ werden diese in Sichtweite zu den historischen Exponaten präsentiert. Goldschmiede entdeckten Schaumünzen oder ließen sich von Spitzen in Bildern anregen, deren Struktur sie in Schmuckstücken verwenden, Jahrhunderte alten Gefäßen werden neue Interpretationen gegenübergestellt. Ein mehrflügeliger Kabinettschrank kommentiert einen mittelalterlichen Triptychonaltar, Grifflösungen in alten Silberkannen werden in modernen Porzellankannen aufgenommen, Schiffe, Uhren und mächtige Maschinen bekommen originelle Objekte entgegengestellt.  (Pressetext)

FOCKE MUSEUM
Schwachhauser Heerstr. 240
28213 Bremen

Öffnungszeiten: Dienstag 10:00 – 21:00 Uhr |Mittwoch bis Samstag 10:00 – 17:00 Uhr |Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr