Die Ausstellung unter dem Titel BRAINSTORMING. Zu Gehirn und Bewusstsein ist die zweite, der im vergangenen Jahr mit Peter Bauhuis gestarteten Reihe a- wie atelier im smac.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe a – wie atelier im smac werden Künstlerinnen und Künstler eingeladen, unmittelbar in den Raum der ständigen Ausstellung zu intervenieren und ihre Arbeiten direkt in den Kontext der archäologischen Exponate des Museums zu stellen.
Die von Prof. Ines Bruhn kuratierte Reihe lenkt den Fokus auf Werke, die in höchster handwerklicher Qualität und mit großer Ausdrucksstärke das zeitgenössische Kunsthandwerk repräsentieren und gleichzeitig die Korrespondenz zu den archäologischen Artefakten aufzeigen.
Die künstlerische Intervention von Beate Eismann nähert sich ausgesuchten Sammlungsstücken des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz* unter der Fragestellung, welche Rolle materielle Objekte in der Wissenskommunikation übernehmen können.
Den Fokus legt die Künstlerin dabei auf modellhafte Vorstellungen von Gehirn und Bewusstsein und verbindet diese mit einem Blick auf die Wahrnehmung der Welt. Dabei interessieren sie besonders die von der Archäologie zur Erforschung der Menschheit hergestellten Verbindungen von natur- und geisteswissenschaftlichen Ebenen. Sie schlägt den Bogen zur begrifflichen Mehrdeutigkeit der Neuroplastizität, erfüllt sie mit künstlerischem Sinn und übersetzt sie modellhaft in verschiedene Materialien.

Beate Eismann hat ihre künstlerische Ausbildung in den 1990er Jahren an der Burg Giebichenstein erfahren und sie später in Mexiko vertieft. Von Beginn an begeistern sie disziplin-übergreifende Themen. Materialexperimente und plastische Ausdrucksformen spielen in ihren Arbeiten in immer neuer Konstellation eine tragende Rolle. (Pressetext)
a – wie atelier im smac
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
Öffnungszeiten: Di – So und an Feiertagen 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr
Mo geschlossen (außer an Feiertagen)
Für Ihren Besuch an Wochenenden und Feiertagen ein Zeitfenster zu buchen. Dieses können Sie vor Ort an der Kasse oder bis 24 Stunden im Vorhinein telefonisch (0371. 911999-0) erfragen.
PODIUMSGESPRÄCH
Am Donnerstag, 24.09.2020, um 19.00 Uhr laden wir Sie zu einem Gespräch mit der Künstlerin Beate Eismann, Prof. Bettina Göttke-Krogmann (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) und Dr. Frank D. Steinheimer (Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle) ein.
PUBLIKATION
Zur Ausstellung erscheint die Publikation „Beate Eismann: Brainstorming – Zu Gehirn und Bewusstsein„. Sie wird im Museumsshop des smac sowie online über den Webshop des Landesamtes für Archäologie Sachsen erhältlich sein.