VENINI – Venedigs Glanz im Glas: Frauenau bis 22.03.2019

VENINI – der Name der italienischen Glasmanufaktur steht wie kein anderer für Glas aus Venedig. Die Wurzeln dieser ruhmreichen Manufaktur reichen zurück bis ins Jahr 1925, als Paolo Venini (1895 – 1959) zusammen mit Napoleone Martinuzzi und Francesco Zecchin das Unternehmen gründet. Als ein aus Mailand stammender Anwalt war sein Erfolg in der Welt des Glases nicht unbedingt vorbestimmt. Doch er zeichnete sich mit seiner charismatischen Persönlichkeit als ebenso fortschrittlicher wie kreativer Unternehmer aus, der VENINI weltbekannt machte. Bis zu seinem Tod im Jahr 1959 blieb er als prägende Gestalt an der Spitze der Glasmanufaktur. Die Ausstellung im Glasmuseum beleuchtet diese ruhmreiche Zeit und zeigt zahlreiche Objekte, die heute noch die Herzen der Sammler und Glasliebhaber höher schlagen lassen.

VENINI verstand es gleichermaßen, neue Herstellungsverfahren zu entwickeln und alte Techniken neu zu interpretieren. Als äußerst erfolgreich erwies sich die Zusammenarbeit mit Künstlern und Gestaltern wie Carlo Scarpa oder Fulvio Bianconi. Sie gaben dem Glas aus der Manufakur VENINI eine modernistische und spannende Ausrichtung. Die große Beachtung auf den Mailänder Triennalen und auf der Biennale von Venedig sowie auf internationalen Ausstellungen und Messen war der Lohn.

Venini_Tyra Lundgren
Entwurf Tyra Lundgren für Venini

Hervorzuheben ist die Zusammenarbeit von Paolo Venini mit der schwedischen Designerin Tyra Lundgren (1897 – 1979). Sie entwarf für die Glasmanufaktur eine Reihe von ausdrucksstarken Vögeln und Fischen, Blattschalen und Vasen. Ihre Arbeiten fanden großen Anklang und haben bis heute ihren Charme bewahrt.  Die Ausstellung im „Kabinett“ des Glasmuseums ist allein dem gestalterischen Werk von Tyra Lundgren für VENINI gewidmet. Die Exponate stammen aus der Sammlung von Uschi und Rainer Losch aus Bonn und sind Teil ihrer Schenkung an das Glasmuseum Frauenau.

Für die aktuelle VENINI-Sonderausstellung stellten die beiden Sammler herausragende Leihgaben zur Verfügung, die auf einer eigenen Sonderfläche präsentiert werden. Es sind ebenso kostbare wie seltene Murrinegläser. Diese alte Technik nahmen Paolo Venini und seine Designer wie Tobia Scarpa auf und führten sie in eine moderne Form.(aus den Pressetexten)

Glasmuseum Frauenau
Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur
Am Museumspark 1
94258 Frauenau

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr, Montags geschlossen

craft2eu_Banner19