Sustainable Art & Design: Amsterdam (NL) vom 05. bis 18.09.2019

Rick Tegelaar - Meshmatics, Foto: Künstler

An Originalität und Einfallsreichtum mangelt es in dieser Ausstellung nicht. Zum zweiten Mal organisieren Marijn Muller (Cartoni Design), Pien Rademakers (Rademakers Gallery) und Margitte Verwoerdt (Kunsthistorikerin und Kuratorin) die jährliche Ausstellung nachhaltiger Kunst & Design im CIRCL ABNAMRO in Amsterdam.

Die Initiatoren wählten eine spektakuläre Gruppe von Designern und Künstlern aus, die alltägliche, unterschätzte oder weggeworfene Materialien aus einer anderen Perspektive betrachten. Mit dieser Ausstellung zeigen sie auch einmal mehr, dass Kunst und Design nicht unbedingt als unterschiedliche Disziplinen betrachtet werden müssen, sondern dass sie sich eher gegenseitig bestärken. Die Ausstellung zeigt einen großen Reichtum an Materialien, die die Künstler und Designer mit erstaunlichen Einfällen und Ideen aufwerten und verwerten.

circle_Studio Libertiny
Studio Libertiny

Nachhaltige Initiativen wie die des interessanten Künstlers Tomáš Libertíny werden gezeigt. Er erforscht die Schönheit und Intelligenz der Natur und arbeitet mit ihr zusammen. Studio Libertiny wird zusammen mit der Bienenpopulation auf dem Dachgarten des CIRCL eine ortsspezifische Arbeit entwerfen. Er zeigt auch eine Reihe seiner Honeycomb Vasen mit genial gefertigten Metallskeletten, auf denen eine Bienenkolonie eingeladen war, ihr Haus zu bauen und in völliger Freiheit zu leben. Aus der Idee heraus, dass Technologie und Menschen die Natur nicht zwingen, sondern sie einladen sollten, wenn die richtigen Bedingungen geschaffen werden, entsteht ein so schönes Wabenkunstwerk aus dem gegenseitigen Einvernehmen zwischen Mensch und Natur.

circle_Jeroen van Kesteren
Jeroen van Kesteren „Orphanage for Lost Adventures“, Foto: Künstler

Jeroen van Kesteren fertigt neue, einfallsreiche und detailreiche skulpturale Luftschiffe aus Pappe und Papier, die an eine vergessene Welt erinnern und Teil einer Steampunk-ähnlichen Serie mit dem Titel Orphanage for Lost Adventures sind. Auch Rick Tegelaar zeigt, dass er ein minderwertiges Material auf ein hohes Niveau heben kann. Er wählt Hühnerdraht für seine Meshmatics-Kronleuchter.

Von Dirk van der Kooij, bekannt für seine 3D-gedruckten Möbel aus recyceltem Kunststoff, gibt es neue Vasen, deren blaue Farbe der Ausgangspunkt für ein Foto von Anoek van Tetering war. Der Makrofotograf und Künstler zoomte auf Details aus dem Blumenstillleben des 17. Jahrhunderts von einer blauen Vase von Jan Davids de Heem vom Mauritshuis. Ihre Neugier auf das Ungesehene führt zu Fotos vergrößerter Alltagsgegenstände. Durch langsames Schauen zeigt sie uns eine neue Welt, in der sie die Schönheit versteckter Schätze offenbart, die normalerweise zu klein sind, um mit bloßem Auge gesehen zu werden.

circle_Vincent Mock
Vincent Mock Kauyumari, Foto: Künstler

Vincent Mock verwendet spirituelle Symbole, um Aussagen zu treffen. Unter anderem zeigt er ein Hirschgeweih namens Kauyumari, das der Künstler zusammen mit dem antiken Huichol, einem Stamm, der tief in den mexikanischen Bergen lebt, dessen Existenz jedoch bedroht ist, hergestellt hat. Sein Geweih, das mit Glasperlen verziert ist, die die einheimischen Marakame-Indianer fertigen, ist eine Fusion zwischen traditioneller Handwerkskunst, spiritueller Symbolik und der modernen westlichen Welt.

Ivan Cremer lässt sich in seiner Arbeit von den Materialien leiten, die er findet, und konstruiert daraus eine neue Geschichte. Die Bilderserie „Dancers from Oblivion“ wurde aus den Ruinen von Leipzig konstruiert. „Materialien sind stille Zeugen der Geschichte.“ Diese rohen und verderblichen Baumaterialien enthalten einen inneren Wert, der nicht kopiert werden kann. Ivan Cremer respektiert und nutzt die Eigenschaften des Materials und kreiert eine Choreografie aus Holz und Stahl.

Fernande Hora Siccama ist bekannt für ihre fabelhaften Blumenarrangements. Mit Flower Service bietet sie besondere Dekorationen für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Partys, Konferenzen und Symposien. Ihre floralen Motive sind im In- und Ausland beliebt.

Es gibt auch neue Arbeiten von talentierten jungen Künstlern wie Florentijn de Boer, die mit ihren Händen als Werkzeug faszinierende Illusionen der Realität mit Ölpastellen malt, und Joana Schneider, die riesige Theatermasken aus recyceltem Fischertauen herstellt. Eine runde Wand, die Cartoni zusammen mit Colette Vermeulen entwarf, einem Tisch mit recyceltem Perserteppich von Ruben van Meegen und Vasen aus recyceltem Glas von Maarten Vrolijk. Es gibt auch Kunstwerke aus recyceltem „Ölplastik“, mit denen Stefan Gross den Zusammenbruch einer auf Wachstum basierenden Gesellschaft auf farbenfrohe Weise darstellt. Mit dabei sind auch die farbenfrohen Gemälde, in denen Sophie Steengracht Mythologie, magischen Realismus, Transformation und die Beziehung zwischen Mensch und ausgelassener Natur darstellt, sowie MISHMASH, das Fundstücke, Werkzeugteile, Spielzeugtiere, Antiquitäten und Schmuck zu zusammengesetzten Objekten verarbeitet.(frei nach dem niederländischen Pressetext)

Die Ausstellung zeigt Beispiele einer reichen Welt an Materialien, die Künstler und Designer (neu) schätzen und (neu) verwenden.

RADEMAKERS Gallery
Gustav Mahlerplein 1B
1082 MS Amsterdam

Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag ab 8 Uhr Bei Veranstaltungen auch samstags oder sonntags geöffnet.