Die Liebieghaus Skulpturensammlung erhielt grandiosen Zuwachs: Die Ernst von Siemens Kunststiftung, der Städelsche Museums-Verein und das Städel Museum haben, mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung, eine Sammlung von über 200 kostbaren Elfenbeinskulpturen aus dem Besitz von Reiner Winkler für die Liebieghaus Skulpturensammlung erworben. Mit dieser Erwerbung, die durch die großzügige Schenkung des überwiegenden Teils der Sammlung durch Reiner Winkler überhaupt ermöglicht wurde, gelingt dem Liebieghaus die bedeutendste Erweiterung der eigenen Bestände in der Geschichte des Museums.

In der Ausstellung „White Wedding. Die Elfenbein-Sammlung Reiner Winkler jetzt im Liebieghaus. Für immer.“ werden rund 190 Kunstwerke gezeigt. Die Elfenbeinarbeiten aus dem Mittelalter sowie dem Barock und Rokoko werden in thematischen Kapiteln präsentiert.Die Sammlung Reiner Winklers beeindruckt durch ihre Güte und Bandbreite, was die künstlerische Qualität und auch die außerordentliche Vielfalt der Inhalte und Formen betrifft. Sie umfasst die christliche und antike Thematik, Porträts oder auch die Kombinationsfiguren aus Elfenbein und Holz in Form von Statuetten, Reliefs sowie Gefäßen. Glanzstücke sind die grandiose „Furie auf sprengendem Pferd“, Francis van Bossuits meisterhaftes Relief „Merkur, Argus und Io“ oder auch Johann Christoph Ludwig Lückes herausragende „Allegorie der Verdammnis“. Diese können in dem Prachtband, durchgängig in Neuaufnahmen präsentiert, in all ihrer Schönheit entdeckt werden.
Die Liebieghaus Skulpturensammlung präsentiert mit der Ausstellung nahezu alle Stücke der Sammlung Winkler und verdeutlicht so deren künstlerische Bandbreite. Die Werke der Sammlung treten in einen Dialog mit Objekten aus dem hauseigenen Bestand. Elfenbeinwerke des Liebieghauses werden jenen aus der Sammlung Winkler gegenübergestellt und auch Museumsexponate von denselben Künstlern, jedoch aus unterschiedlichen Materialien, gezeigt. So wird die Geschichte der Kleinplastik in Barock und Rokoko anschaulich nachgezeichnet. (div. Pressetexte)
Ein umfassender Katalog der Sammlung erschien bei HIRMER
Liebieghaus Skulpturensammlung
Schaumainkai 71
60596 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr–So 10.00–18.00 Uhr
Do 10.00–21.00 Uhr
montags geschlossen