Zum 4.Mal kehrt die Genfer Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship mit der aktuellen Kollektionen des genialen Projektes „Doppia Firma“ zum Salone del Mobile nach Mailand zurück. Als internationales Gemeinschaftsprojekt verbindet „Doppia Firma“ (doppelte Signatur) internationale Designer und Kunsthandwerker, um damit die Basis für inspirierende, grenzüberschreitende neue Arbeiten zu schaffen. Die Ergebnisse der 19 Paarungen diesen Jahres werden vom 9. bis 14. April auf dem Salone del Mobile in der Villa Mozart in Mailand vorgestellt.
„Doppia Firma“ ist ein Projekt, das europäische Designinnovationen und die Tradition großer Handwerkskunst vereint, indem es eine einzigartige Sammlung von originellen und raffinierten Objekten schafft. Ziel ist es, neue Kunstwerke zu schaffen, die sich aus der gegenseitigen Befruchtung einer für zeitgenössische Visionen offenen Designkultur und einem Savoir-faire ergeben, der ein echter Ausdruck territorialer Einzigartigkeit ist.
„Doppia Firma“, präsentiert von der Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship, ist ein Projekt der Fondazione Cologni dei Mestieri d’arte mit Living Corriere della Sera, das eine Plattform für einen lebendigen Dialog zwischen dem Kunsthandwerker und dem Designer bietet, um neue Kunstwerke zu entwickeln, die das Beste kombinieren: Kunsthandwerk und zeitgenössische Designkultur. Es bietet Kunsthandwerkern die Möglichkeit, neue Ausdrucksbereiche zu erkunden, und bietet Designern die Möglichkeit, sich von neuen Techniken, Materialien und Praktiken inspirieren zu lassen, um sowohl ihre Zukunft zu sichern als auch eine kulturelle Exzellenzbewegung anzuregen.
In Italien hat die enge Kooperation von meisterhaftem handwerklichen Knowhow mit zukunftsweisendem Design eine lange und bewährte Tradition – in der Ininitiative zu „Doppia Firma“ erweis sich diese gegenseitige Offenheit ein weiteres Mal als inspirierende und innovative Kraft für zeitgemässes Produktdesign.
atelier oï, Schweiz, mit Masayuki Kajiwara, Japan (Glas)
Tomás Alonso, Spanien, mit Wiener Silber Manufactur, Österreich (Silber)
Emmanuel Babled, Frankreich, und die Möbeltischlerei der Fundação Ricardo do Espirito Santo Silva, Portugal (Holz)
Sam Baron, Frankreich, und die Prozellanmanufaktur Vista Alegre, Portugal (Porzellan)
Boris Berlin, Dänemark, mit Mikkel Karlshøj und den Studierenden des NEXT Praktikcenter, Dänemark (Holz)
Peter Bremers, Niederlande, und Zdenek Lhotský, TschechischeRepublik (Glas)
Mathilde Bretillot und Antoine Leperlier, Frankreich (Glas)
Maarten de Ceulaer mit Atelier Mestdagh, Belgien (Glasmalerei)
Laura Fiaschi und Gabriele Pardi (Gum Design), Italien, mit der Porzellanmanufaktur Risogama, Japan (Porzellan)
Roxanne Flick, Luxemburg nd Michael Nätscher, Deutschland (Porzellan, Holz & Glas)
Christian Haas, Deutschland, und José Vieira, Portugal (Messing)
Masquespacio, Spanien, und die Manufaktur Poggi Ugo, Italien (ein von Valentina Guidi Ottobri kuratiertes Projekt) (Terracotta)
Vito Nesta und wallpaper_sanpatrignano, Italy (handgemalte Leinwände)
Marcello Panza und der Kunsthandwerker Pasquale De Palma from Capodimonte (Projekt der Bottega Made in Cloister), Italien (Porzellan)
Nick Ross, Schweden, und die Kunsthandwerker von Dunedin Stone, Schottland (Sandstein)
Lachaert and Dhanis mit Piet Stockmans, Belgien (Silber, Porzellan)
Karsten K. Krebs, Deutschland, und Porzellan Manufaktur Nymphenburg, Deutschland (Porzellan)
Patricia Urquiola, Spanien, und Bottega Ghianda, Italien (Holz)
Victoria Wilmotte, Frankreich and Giorgio Angeli, Italien (Marmor)
Villa Mozart, Maison Giampiero Bodino
Via Mozart 9
20122 Milano MI, Italien
Öffnungszeiten: täglich 10.00 – 19.00 Uhr
