Das westliche Afrika blickt auf eine lange Geschichte der Menschheit sowie deren Kultur zurück und ist bis heute ein Schmelztiegel verschiedener Ethnien. Gemeinsam ist allen die Ausübung des Töpferhandwerks, das von Generation zu Generation fast ausnahmslos von Frauen weitergegeben wird. Die Keramik begleitet sie ihr ganzes Leben lang und über den Tod hinaus: In der Region Ashanti beispielsweise werden Seelengefäße für die Verstorbenen königlicher Familien angefertigt und bei den Dakakari wachen Tonplastiken in Form von Mischwesen aus Elefant und Fledermaus an den Gräbern. Die Ausstellung zeigt sowohl Objekte des traditionellen Ahnenkultes als auch Keramiken für den täglichen Gebrauch, wie Gefäße für Palmwein, selbstgebrautes Bier oder Honig. (Pressetext)
Hetjens – Deutsches Keramikmuseum
Palais Nesselrode
Bilker Straße 12 bzw.14
40213 Düsseldorf
Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag 11:00-17:00 Uhr, Dienstag – Freitag 11:00-17:00 Uhr, Samstag 13:00-17:00 Uhr, Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Der Museums-Eingang (Bilker Straße 12) ist Dienstag bis Freitag ab 11:00 Uhr und am Wochenende zu den Öffnungszeiten besetzt; sonst ist der Eingang Bilker Straße 14 zu benutzen
Führungen
Mittwoch, 22. August, 17 Uhr Kuratorenführungen, Sonntag, 16. September, 15 Uhr und letzte Führung! Sonntag, 21. Oktober, 15 Uhr
Afrikanische Märchen und Kaffeezeremonie
Oktober 2018 (Termin wird noch bekannt gegeben)
Die Töpferei der Lobi, Burkina faso – Vortrag mit Film
Prof. Dr. Klaus Schneider, Direktor Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln
OKT 2018 (Termin wird noch bekannt gegeben)